Kind hat einen Fernseher zerstört

Haftung von minderjährigen Kindern: Was Eltern wissen müssen

Die Frage nach der Haftung von Kindern beschäftigt viele Eltern: Wann müssen Minderjährige für Schäden aufkommen, die sie verursacht haben? Und welche Rolle spielen die Eltern dabei? Dieser Artikel klärt über die rechtlichen Grundlagen auf und zeigt, wie Versicherungen in solchen Fällen helfen können. 

Grundlagen der Haftung bei Minderjährigen

Die Haftung von Kindern und Jugendlichen ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) klar geregelt. Entscheidend ist dabei das Alter des Kindes: 

Kinder unter 7 Jahren sind grundsätzlich deliktunfähig. Sie können rechtlich nicht für Schäden haftbar gemacht werden, die sie anderen zufügen. Dies gilt sowohl für Personen- als auch für Sachschäden. 

Kinder zwischen 7 und 18 Jahren sind bedingt deliktsfähig. Sie haften nur dann für Schäden, wenn sie die erforderliche Einsichtsfähigkeit besitzen – also verstehen konnten, dass ihr Verhalten zu einem Schaden führen würde. Bei dieser Altersgruppe wird im Einzelfall geprüft, ob das Kind die Tragweite seines Handelns hätte erkennen können. 

Bei Verkehrsunfällen gelten besondere Regeln: Hier sind Kinder erst ab 10 Jahren haftbar, da die Teilnahme am Straßenverkehr besondere Reife und Verständnis erfordert. 

Klassische Beispiele aus der Praxis

Der Fußball im Nachbargarten:

Der 8-jährige Max schießt beim Spielen den Ball über den Zaun und zerstört dabei die teuren Gartenpflanzen des Nachbarn. Ob Max haftet, hängt davon ab, ob er verstehen konnte, dass sein kräftiger Schuss zu einem Schaden führen würde. 

Das zerbrochene Schaufenster:

Die 12-jährige Lisa wirft einen Stein und trifft dabei versehentlich die Schaufensterscheibe eines Geschäfts. Hier wird geprüft, ob Lisa die Gefahr ihres Handelns hätte erkennen können – bei einem 12-jährigen Kind ist dies durchaus möglich. 

Der Fahrradunfall:

Der 9-jährige Tom fährt mit seinem Fahrrad auf dem Gehweg und stößt mit einem Fußgänger zusammen, der sich dabei verletzt. Da Tom unter 10 Jahre alt ist, haftet er für diesen Verkehrsunfall grundsätzlich nicht. 

Beschädigung des Smartphones:

Die 14-jährige Anna leiht sich das teure Smartphone einer Freundin aus und lässt es fallen. In diesem Alter ist davon auszugehen, dass Anna die Verantwortung für den sorgfältigen Umgang mit fremdem Eigentum hätte erkennen können. 

"Eltern haften für ihre Kinder" - Mythos oder Wahrheit? 

Der bekannte Spruch „Eltern haften für ihre Kinder“ ist weit verbreitet, aber rechtlich nicht korrekt. Eltern haften nicht automatisch für alle Schäden, die ihre Kinder verursachen. Stattdessen können sie nur unter bestimmten Voraussetzungen zur Verantwortung gezogen werden: 

Verletzung der Aufsichtspflicht:

Eltern müssen ihre minderjährigen Kinder entsprechend ihres Alters und ihrer Entwicklung beaufsichtigen. Verletzen sie diese Aufsichtspflicht, können sie selbst haftbar gemacht werden. Die Aufsichtspflicht bedeutet jedoch nicht, dass Eltern ihre Kinder rund um die Uhr überwachen müssen. 

Altersgerechte Aufsicht:

Bei einem 4-jährigen Kind ist eine engere Beaufsichtigung erforderlich als bei einem 14-Jährigen. Die Rechtsprechung berücksichtigt dabei, dass Kinder einen gewissen Freiraum für ihre Entwicklung benötigen. 

Besondere Gefahrenquellen:

Stellen Eltern ihren Kindern gefährliche Gegenstände zur Verfügung oder dulden riskantes Verhalten, kann dies zu einer Haftung führen. 

Wichtig zu wissen: Auch wenn das Kind selbst nicht haftet (etwa bei Kindern unter 7 Jahren), bedeutet das nicht automatisch, dass die Eltern einspringen müssen. Eine Elternhaftung setzt immer eine Verletzung der Aufsichtspflicht voraus. 

Die Rolle der Privathaftpflichtversicherung

Die Privathaftpflichtversicherung ist in solchen Fällen oft die Rettung für Familien. Sie übernimmt Schäden, die durch Familienmitglieder verursacht werden – aber auch hier gibt es wichtige Details zu beachten.

Schutz für deliktsfähige Kinder:

Wenn Kinder ab 7 Jahren (bzw. 10 Jahren im Straßenverkehr) einen Schaden verursachen und als einsichtsfähig gelten, greift die Familienhaftpflichtversicherung normalerweise ein. Die Versicherung prüft die Haftung und reguliert berechtigte Ansprüche. 

Besonderheit bei deliktunfähigen Kindern:

Hier wird es interessant. Wenn ein Kind unter 7 Jahren einen Schaden verursacht, haftet es rechtlich nicht. Können auch die Eltern keine Aufsichtspflichtverletzung nachgewiesen werden, bleibt der Geschädigte grundsätzlich auf seinem Schaden sitzen. 

Leistung ohne Rechtspflicht:

Viele moderne Privathaftpflichtversicherungen bieten jedoch eine wichtige Zusatzleistung: Sie zahlen auch dann, wenn Kinder unter 7 Jahren (oder zwischen 7 und 10 Jahren bei Verkehrsunfällen) einen Schaden verursachen, obwohl rechtlich keine Haftung besteht. Diese Leistung wird oft als „Gefälligkeitsleistung“ oder „Leistung ohne Rechtspflicht“ bezeichnet.

Deckungssumme und Bedingungen:

Die Versicherung zahlt in diesen Fällen meist bis zu einer bestimmten Summe – oft zwischen 5.000 und 20.000 Euro pro Schadenfall. Die genauen Bedingungen variieren je nach Versicherer und Tarif. Sehr gute Privathaftpflichtversicherungen kennen hier auch keine spezielle Begrenzung und leisten bis zur Versicherungssumme.

Wichtige Voraussetzungen:

 Damit die Versicherung auch ohne Rechtspflicht leistet, müssen meist folgende Bedingungen erfüllt sein: 

  • Das Kind darf nicht vorsätzlich gehandelt haben 
  • Der Schaden muss durch die normale kindliche Entwicklung erklärbar sein 
  • Die Eltern dürfen ihre Aufsichtspflicht nicht grob verletzt haben 

Praktische Tipps für Eltern 

Prüfen Sie Ihren Versicherungsschutz regelmäßig und achten Sie darauf, dass Ihre Privathaftpflichtversicherung auch für nicht deliktsfähige Kinder leistet. Informieren Sie sich über die genauen Bedingungen und Deckungssummen Ihres Tarifs. 

Dokumentieren Sie bei Schäden den Hergang genau und melden Sie diese umgehend Ihrer Versicherung. Je nach Alter des Kindes und Art des Schadens kann die rechtliche Bewertung komplex sein. 

Die Haftung von minderjährigen Kindern ist ein vielschichtiges Thema, bei dem Alter, Einsichtsfähigkeit und die Umstände des Einzelfalls entscheidend sind. Eine gute Privathaftpflichtversicherung mit entsprechenden Zusatzleistungen bietet Familien wichtigen Schutz und verhindert, dass Geschädigte bei Schäden durch kleine Kinder ohne Entschädigung bleiben. 

Headerbild: Adobestock.com/zef art

Weitere Themen, die Sie interessieren könnten:

Glückliches Seniorenpaar auf einer Gartenbank
Altersvorsorge

Steuerliche Veränderungen bei der Altersvorsorge: Was Sie jetzt wissen sollten

Die Altersvorsorge ist ein entscheidendes Thema für jeden von uns, um auch im Alter finanziell abgesichert zu sein. Doch nicht nur die Art der Vorsorge spielt eine Rolle, sondern auch, wie diese steuerlich behandelt wird. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen einen detaillierten Überblick über die Besteuerung von Altersvorsorgeverträgen geben, damit Sie Ihre steuerlichen Möglichkeiten

Weiterlesen »
Arbeiter befestigt Fotovoltaikanlange
Allgemein

Fotovoltaikversicherung: Warum Ihre PV-Anlage den richtigen Schutz braucht

Die Investition in eine Photovoltaikanlage ist nicht nur ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Energiegewinnung, sondern auch eine beträchtliche finanzielle Entscheidung. Eine Fotovoltaikversicherung schützt diese wertvolle Investition vor unvorhersehbaren Risiken und sorgt für langfristige Sicherheit. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über den Versicherungsschutz für Ihre PV-Anlage.  Was ist eine Fotovoltaikversicherung?  Eine Fotovoltaikversicherung ist

Weiterlesen »
GolfplatzIm Abendlicht
Altersvorsorge

Hole-in-One Versicherung

Hole-in-One Versicherung: Der Schlüssel zu unvergesslichen Golf-Turnieren  Ein Hole-in-One – der Traum eines jeden Golfers und gleichzeitig ein Ereignis so selten wie ein Sechser im Lotto. Während die Wahrscheinlichkeit für einen Amateur-Golfer bei etwa 1:12.500 liegt, bietet genau diese Seltenheit eine einzigartige Chance für Turnierveranstalter. Mit einer Hole-in-One Versicherung können Sie Ihrem Event das gewisse

Weiterlesen »

Lernen wir uns kennen