Kleine BU-Versicherung
Die kleine BU-Versicherung (kBU) eignet sich vor allem für kleine und mittlere Unternehmen und umfasst Versicherungssummen von bis zu 1 Mio. Euro. Sie ist üblicherweise an eine Inhaltsversicherung gekoppelt, kann folglich also nicht separat als eigenständige Police abgeschlossen werden. Die Versicherungssumme der BU stimmt mit jener der Sachversicherung überein. Die kleine BU kommt für nicht erwirtschaftete Beträge und die nach dem Betriebsstillstand anfallenden Fixkosten auf, sofern die Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl sowie Sturm und Hagel verursacht wurden.
Mittlere BU-Versicherung
Für mittlere bis größere Unternehmen eignet sich der Abschluss einer mittleren BU-Versicherung (mBU). Im Gegensatz zur kleinen BU werden die entsprechenden Verträge hier separat abgeschlossen und die Versicherungssumme einer solchen Police kann deutlich höher ausfallen. Auch der Umfang der Leistungen weitet sich aus, denn mit der mBU sind im Schadenfall auch Mehrkosten für Überstunden und Schichtarbeit abgesichert, die als Folge einer Betriebsunterbrechung entstehen.
Große BU-Versicherung
Die große Betriebsunterbrechungsversicherung unterscheidet sich von der mittleren Variante nur durch Versicherungssumme und Umfang. Sie eignet sich – dem Namen entsprechend – für große Unternehmen, die bei einem Betriebsausfall mit sehr hohen finanziellen folgen zu kämpfen hätten. Die Versicherungsleistungen erstrecken sich auch auf Schäden und Ausfälle, die auf andere Gründe Seite: 1 von 2 als die oben erwähnten zurückzuführen sind. Dies wird auch als „All-Risk-Basis“ bezeichnet. Große und mittlere Betriebsunterbrechungsversicherungen versichern zusätzlich elementare Gefahren wie z. B. Überschwemmungen und böswillige Beschädigungen.