Werbung über Adwords

Cyberattacke mittels Adwords

Bild von Daniel Treskow

Daniel Treskow

Assessor Juris Geschäftsführender Gesellschafter

134 Mrd. USD setzte Google im Jahr 2019 mit seinem Werbedienst „Google Adwords“ um. 134 Mrd. USD, von denen sich Werbetreibende versprechen Kunden zu gewinnen und von sich zu überzeugen. Ganze Geschäftsmodelle bauen darauf über die Ads auf sozialen Plattformen oder Suchmaschinen die Werbung auszustrahlen.

Bekanntermaßen ist die Systematik dahinter sehr einfach. Man schaltet eine Werbeanzeige und bezahlt für die Position in der Google-Suche. Regelmäßig wird der „Klick“ bezahlt, also jedes Mal eine Summe fällig, wenn ein Interessent auf die Werbeanzeige klickt.

Unter Konkurrenten ein beliebtes Spiel ist es, die Werbeanzeigen des jeweilig anderen hin und wieder mal anzuklicken, um so dessen
Werbebudget für den Tag aufzubrauchen und dafür zu sorgen, dass die Anzeigen nicht mehr geschaltet werden.

Was aber, wenn letzteres vollkommen automatisiert passiert? Wenn das eigene Unternehmen von einer Gruppe von Angreifern immer wieder an der „Ads-Front“ attackiert wird? Ab einer gewissen Anzahl von Klicks innerhalb eines bestimmten Zeitraums werten Google, Facebook, Instagram & Co. das Klicken als „Werbemissbrauch“ und sperren den Werbeträge für eine gewisse Zeit von den jeweiligen Plattformen. Kommt es wiederholt zu einem solchen Missbrauch, so werden die Unternehmen komplett von der Werbeplattform verbannt.

Je nach Geschäftsmodell kann letzteres existenzgefährdend sein.

Tatsächlich sind in letzter Zeit Cyberangriffe bekannt geworden, die genau in der beschriebenen Art vorgehen. Die Cyberkriminellen lassen die
Werbeanzeigen über Algorithmen so häufig klicken, dass die Werbeträge von den entsprechenden Plattformen fast verbannt werden. Bieten dann im Gegenzug ein sogenanntes „Traffic-Management“ an – gegen eine Zahlung in Bitcoin selbstverständlich. Der Werbetreibende steht also vor der Wahl, dass seine Anzeigen nicht mehr ausgespielt werden und er keine Möglichkeit mehr hat über die gewohnten und bewährten Kanäle zu werben, oder aber das „Traffic-Management“ in Anspruch zu nehmen. Ein klassische Cybererpressung.

Die Kreativität der Cyberangriffe ist erstaunlich. Sie zeigt aber auch, dass ein 100%iger Schutz nicht gegeben ist. Einzig der Abschluss einer Cyberversicherung bietet hier letztlich Schutz um zumindest die sich ergebenden Vermögensschäden ersetzt zu bekommen.

Als Versicherungsmakler können wir Sie für die Sparte Cyberversicherung unabhängig beraten. Kontaktieren Sie uns jetzt! Wir machen Ihnen gern ein individuelles Angebot.

Glückliches Seniorenpaar auf einem Segelboot
Altersvorsorge

Globale Marktentwicklungen und Auswirkungen auf die investmentorientierte Altersvorsorge

Das 2. Quartal startete mit dem „Zoll-Tsunami“ des US-Präsidenten. In den USA wurde der 2. April 2025 von Donald Trump als „Liberation Day“ bezeichnet, um die Ankündigung umfangreicher Zölle zu kennzeichnen, die er als „wirtschaftliche Unabhängigkeit“ der USA darstellte. Die damit einhergehende Gefahr eines umfangreichen Zoll-Krieges und einer starken Belastung der Weltkonjunktur zwangen die amerikanischen

Weiterlesen »
Abstrakte Darstellung des internets
Cyberversicherung

Windows 10 Support-Ende: Kritische Auswirkungen auf die Cyberversicherung 

Am 14. Oktober 2025 endet Microsofts Support für Windows 10. Für Unternehmen bedeutet dies nicht nur Sicherheitsrisiken, sondern auch erhebliche Probleme mit ihrer Cyberversicherung.  Die Ausgangslage  Windows 10 läuft noch auf 60-70% aller Business-PCs. Ohne Support erhalten diese Systeme keine Sicherheitsupdates mehr – ein gefundenes Fressen für Cyberkriminelle.  Vorvertragliche Obliegenheiten: Was Unternehmen beachten müssen Bei

Weiterlesen »
Bankenviertel mit vielen modernen Hochhäusern
Finanzierung

Die Allianz PrivateFinancePolice: Wie Privatanleger endlich Zugang zu Private Equity erhalten 

Private Equity galt jahrzehntelang als exklusive Domäne institutioneller Großinvestoren. Hohe Mindestinvestitionen und komplexe Strukturen hielten normale Privatanleger von dieser renditestärksten aller Anlageklassen fern. Mit der PrivateFinancePolice durchbricht die Allianz diese Barrieren und demokratisiert den Zugang zu Private Markets. Was ist Private Equity?  Private Equity bezeichnet Beteiligungsinvestitionen in nicht börsennotierte Unternehmen. Anders als beim Kauf von

Weiterlesen »

Lernen wir uns kennen