Werbung über Adwords

Cyberattacke mittels Adwords

Bild von Daniel Treskow

Daniel Treskow

Assessor Juris Geschäftsführender Gesellschafter

134 Mrd. USD setzte Google im Jahr 2019 mit seinem Werbedienst „Google Adwords“ um. 134 Mrd. USD, von denen sich Werbetreibende versprechen Kunden zu gewinnen und von sich zu überzeugen. Ganze Geschäftsmodelle bauen darauf über die Ads auf sozialen Plattformen oder Suchmaschinen die Werbung auszustrahlen.

Bekanntermaßen ist die Systematik dahinter sehr einfach. Man schaltet eine Werbeanzeige und bezahlt für die Position in der Google-Suche. Regelmäßig wird der „Klick“ bezahlt, also jedes Mal eine Summe fällig, wenn ein Interessent auf die Werbeanzeige klickt.

Unter Konkurrenten ein beliebtes Spiel ist es, die Werbeanzeigen des jeweilig anderen hin und wieder mal anzuklicken, um so dessen
Werbebudget für den Tag aufzubrauchen und dafür zu sorgen, dass die Anzeigen nicht mehr geschaltet werden.

Was aber, wenn letzteres vollkommen automatisiert passiert? Wenn das eigene Unternehmen von einer Gruppe von Angreifern immer wieder an der „Ads-Front“ attackiert wird? Ab einer gewissen Anzahl von Klicks innerhalb eines bestimmten Zeitraums werten Google, Facebook, Instagram & Co. das Klicken als „Werbemissbrauch“ und sperren den Werbeträge für eine gewisse Zeit von den jeweiligen Plattformen. Kommt es wiederholt zu einem solchen Missbrauch, so werden die Unternehmen komplett von der Werbeplattform verbannt.

Je nach Geschäftsmodell kann letzteres existenzgefährdend sein.

Tatsächlich sind in letzter Zeit Cyberangriffe bekannt geworden, die genau in der beschriebenen Art vorgehen. Die Cyberkriminellen lassen die
Werbeanzeigen über Algorithmen so häufig klicken, dass die Werbeträge von den entsprechenden Plattformen fast verbannt werden. Bieten dann im Gegenzug ein sogenanntes „Traffic-Management“ an – gegen eine Zahlung in Bitcoin selbstverständlich. Der Werbetreibende steht also vor der Wahl, dass seine Anzeigen nicht mehr ausgespielt werden und er keine Möglichkeit mehr hat über die gewohnten und bewährten Kanäle zu werben, oder aber das „Traffic-Management“ in Anspruch zu nehmen. Ein klassische Cybererpressung.

Die Kreativität der Cyberangriffe ist erstaunlich. Sie zeigt aber auch, dass ein 100%iger Schutz nicht gegeben ist. Einzig der Abschluss einer Cyberversicherung bietet hier letztlich Schutz um zumindest die sich ergebenden Vermögensschäden ersetzt zu bekommen.

Als Versicherungsmakler können wir Sie für die Sparte Cyberversicherung unabhängig beraten. Kontaktieren Sie uns jetzt! Wir machen Ihnen gern ein individuelles Angebot.

Glückliches Seniorenpaar auf einer Gartenbank
Altersvorsorge

Steuerliche Veränderungen bei der Altersvorsorge: Was Sie jetzt wissen sollten

Die Altersvorsorge ist ein entscheidendes Thema für jeden von uns, um auch im Alter finanziell abgesichert zu sein. Doch nicht nur die Art der Vorsorge spielt eine Rolle, sondern auch, wie diese steuerlich behandelt wird. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen einen detaillierten Überblick über die Besteuerung von Altersvorsorgeverträgen geben, damit Sie Ihre steuerlichen Möglichkeiten

Weiterlesen »
Arbeiter befestigt Fotovoltaikanlange
Allgemein

Fotovoltaikversicherung: Warum Ihre PV-Anlage den richtigen Schutz braucht

Die Investition in eine Photovoltaikanlage ist nicht nur ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Energiegewinnung, sondern auch eine beträchtliche finanzielle Entscheidung. Eine Fotovoltaikversicherung schützt diese wertvolle Investition vor unvorhersehbaren Risiken und sorgt für langfristige Sicherheit. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über den Versicherungsschutz für Ihre PV-Anlage.  Was ist eine Fotovoltaikversicherung?  Eine Fotovoltaikversicherung ist

Weiterlesen »
Kind hat einen Fernseher zerstört
Kinder

Haftung von minderjährigen Kindern: Was Eltern wissen müssen

Die Frage nach der Haftung von Kindern beschäftigt viele Eltern: Wann müssen Minderjährige für Schäden aufkommen, die sie verursacht haben? Und welche Rolle spielen die Eltern dabei? Dieser Artikel klärt über die rechtlichen Grundlagen auf und zeigt, wie Versicherungen in solchen Fällen helfen können.  Grundlagen der Haftung bei Minderjährigen Die Haftung von Kindern und Jugendlichen

Weiterlesen »

Lernen wir uns kennen