Glückliches Seniorenpaar auf einem Segelboot

Globale Marktentwicklungen und Auswirkungen auf die investmentorientierte Altersvorsorge

Das 2. Quartal startete mit dem „Zoll-Tsunami“ des US-Präsidenten. In den USA wurde der 2. April 2025 von Donald Trump als „Liberation Day“ bezeichnet, um die Ankündigung umfangreicher Zölle zu kennzeichnen, die er als „wirtschaftliche Unabhängigkeit“ der USA darstellte. Die damit einhergehende Gefahr eines umfangreichen Zoll-Krieges und einer starken Belastung der Weltkonjunktur zwangen die amerikanischen Aktienmärkte, wie auch die weltweiten Aktienmärkte deutlich in die Knie. Nachdem Trump die Zölle wenig später für 90 Tage ausgesetzt hatte, erholten sich die Märkte deutlicha. Lediglich der US-Dollar setzte seine Talfahrt fort. Dieser Umstand war für europäische Anleger in US-Aktien schmerzlich, da diese trotz der deutlichen Erholung zum Ende des ersten Halbjahres in Euro gerechnet immer noch rund 7% im Minus lagen.

Aktienmärkte im Vergleich: Relevanz für die investmentorientierte Altersvorsorge

Europäische Aktien (STOXX Europe 600) erreichten im ersten Halbjahr 8,8% Rendite, der deutsche Aktienindex DAX  erzielte sogar 20,1 %. Dagegen verbuchte der amerikanische Standard & Poor‘s 500 in US-Dollar gerechnet nur 6% Plus, in Euro gerechnet verzeichnete dieser sogar ein Minus von 7%. Der Weltaktienindex (MSCI World Index) auf EUR-Basis verlor 3,4 %. Schwellenländer-Aktien (MSCI Emerging Markets) schlossen das Halbjahr nahezu unverändert mit +1,7 %.

Anleihen und Rohstoffe als Bausteine

Weltweite Anleihen (Bloomberg Global Aggregate TR Index hedged) erreichten per 30.06.2025 eine Rendite von 1,8%, deutsche Papiere (REX Performance Index) 1,4 %.

Weiterhin Auftrieb gab es für den Goldpreis, der im ersten Halbjahr um 25,9 % (auf US-Dollar-Basis) stieg, was in neuen historischen Höchstständen von über 3.400 $ pro Feinunze zum Ende des ersten Halbjahres gipfelte.

Der US-Dollar verlor wie gesagt deutliche 12,2% gegenüber dem Euro, was für europäische Anleger zu Verlusten mit amerikanischen Aktien führte.

Musterportfolios als Orientierung

Anleger suchen regelmäßig Orientierung bei der Aufstellung ihres Portfolios innerhalb ihrer fondsgebundenen Altersvorsorge. Viele unserer Mandanten orientieren sich daher an den von uns aufgestellten Musterportfolios. Wir haben diese Musterportfolios für die Versicherer Skandia, Volkswohl Bund und Continentale im Auguste angepasst. Wir stellen Ihnen die entsprechenden aktualisierten Musterportfolios gern zur Verfügung. Sie erhalten hierzu auch noch eine separate Mail.

Persönliche Beratung zur investmentorientierten Altersvorsorge

Auch für andere Fragen stehen wir Ihnen für Ihre von uns betreute Altersvorsorge jederzeit beratend zur Seite. Sprechen Sie uns gern an!

Weitere Themen, die Sie interessieren könnten:

Schutzschild
D&O

D&O-Versicherung im Ehrenamt: Schutz für Vereinsvorstände

Ehrenamt mit Verantwortung – aber auch mit Risiko? Viele Vereinsvorstände engagieren sich mit Herzblut und Leidenschaft für ihre Organisation – oft in ihrer Freizeit und ohne Vergütung. Doch was viele nicht wissen: Auch im Ehrenamt tragen Vorstände eine gesetzliche Verantwortung, die im Ernstfall persönliche Konsequenzen haben kann.  Schon kleine Fehler – etwa bei der Mittelverwendung, Vertragsunterzeichnung oder Aufsichtspflicht

Weiterlesen »
Elternunterhalt im Pflegefall
Altersvorsorge

Elternunterhalt im Pflegefall – was Familien wissen müssen

Die Realität trifft viele Familien unvorbereitet: Ein Sturz, eine Krankheit – und plötzlich sind die Eltern auf intensive Pflege angewiesen. Während die emotionalen Herausforderungen im Vordergrund stehen, lauert im Hintergrund oft eine brisante Frage: Wer zahlt, wenn das Geld nicht reicht?  Das Angehörigen-Entlastungsgesetz von 2020 hat hier für deutliche Klarstellung gesorgt. Kinder müssen erst ab

Weiterlesen »
Abstrakte Darstellung des internets
Cyberversicherung

Windows 10 Support-Ende: Kritische Auswirkungen auf die Cyberversicherung 

Am 14. Oktober 2025 endet Microsofts Support für Windows 10. Für Unternehmen bedeutet dies nicht nur Sicherheitsrisiken, sondern auch erhebliche Probleme mit ihrer Cyberversicherung.  Die Ausgangslage  Windows 10 läuft noch auf 60-70% aller Business-PCs. Ohne Support erhalten diese Systeme keine Sicherheitsupdates mehr – ein gefundenes Fressen für Cyberkriminelle.  Vorvertragliche Obliegenheiten: Was Unternehmen beachten müssen Bei

Weiterlesen »

Lernen wir uns kennen