Erfolgreich finanzieren: Tipps für Selbständige und Unternehmen

Erfolgreich finanzieren: Tipps für Selbständige und Unternehmen

Als Selbstständiger oder Unternehmen kann es eine Herausforderung sein, eine Finanzierung zu erhalten. Eine gründliche Vorbereitung und ein rechtzeitiges Einbinden eines Beraters Ihres Vertrauens sind dabei entscheidend. Bei Format steht Ihnen Claudia Arendt für dieses Thema gerne vom ersten Gedanken bis zur Umsetzung Ihres Finanzierungsvorhabens zur Seite.

Um Ihre Kreditanfrage an Kreditgeber heranzutragen, sollten Sie folgende Dokumente bereithalten:

Einkommensnachweise: Aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) und Steuerbescheide der letzten Jahre – möglichst nicht älter als 24 Monate

– sofern erstellt Jahresabschlüsse: Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnungen der vergangenen Geschäftsjahre

Businessplan: eine detaillierte Darstellung Ihres Geschäftsmodells, Ihrer Marktstrategie und Finanzplanung; bei der Erstellung dieser Unterlagen unterstützen wir Sie gerne

Übersicht über Vermögen und Verbindlichkeiten des Unternehmers und des Unternehmens (falls nicht aus einer Bilanz ersichtlich)

Diese Unterlagen helfen der uns und dem Kreditgeber, Ihre finanzielle Situation einzuschätzen und realisierbare Finanzierung aufzustellen.
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Finanzierung ist das Zinsniveau.

Die Zinsentwicklung im Jahr 2025 wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) und der US-Notenbank Federal Reserve (Fed), der Inflationsrate sowie dem Wirtschaftswachstum.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat in letzter Zeit die Leitzinsen mehrfach gesenkt, um die Konjunktur zu unterstützen. Aktuell liegt der Einlagenzins bei 2,75 Prozent. Diese Entwicklung kann dazu führen, dass Kredite für Selbstständige zu günstigeren Konditionen verfügbar sind.

Einige Marktbeobachter erwarten, dass die EZB die Leitzinsen im Laufe des Jahres 2025 weiter senken wird. So prognostiziert die LBBW, dass der EZB-Einlagesatz bis zum 30. Juni 2025 auf 2,00 Prozent und bis zum 31. Dezember 2025 auf 1,75 Prozent sinken könnte.

Sollten Sie also über die Finanzierung einer Investition oder einer Anschaffung nachdenken, sprechen Sie uns gerne an.

Weitere Themen, die Sie interessieren könnten:

Glückliches Seniorenpaar auf einer Gartenbank
Altersvorsorge

Steuerliche Veränderungen bei der Altersvorsorge: Was Sie jetzt wissen sollten

Die Altersvorsorge ist ein entscheidendes Thema für jeden von uns, um auch im Alter finanziell abgesichert zu sein. Doch nicht nur die Art der Vorsorge spielt eine Rolle, sondern auch, wie diese steuerlich behandelt wird. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen einen detaillierten Überblick über die Besteuerung von Altersvorsorgeverträgen geben, damit Sie Ihre steuerlichen Möglichkeiten

Weiterlesen »
Arbeiter befestigt Fotovoltaikanlange
Allgemein

Fotovoltaikversicherung: Warum Ihre PV-Anlage den richtigen Schutz braucht

Die Investition in eine Photovoltaikanlage ist nicht nur ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Energiegewinnung, sondern auch eine beträchtliche finanzielle Entscheidung. Eine Fotovoltaikversicherung schützt diese wertvolle Investition vor unvorhersehbaren Risiken und sorgt für langfristige Sicherheit. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über den Versicherungsschutz für Ihre PV-Anlage.  Was ist eine Fotovoltaikversicherung?  Eine Fotovoltaikversicherung ist

Weiterlesen »
Kind hat einen Fernseher zerstört
Kinder

Haftung von minderjährigen Kindern: Was Eltern wissen müssen

Die Frage nach der Haftung von Kindern beschäftigt viele Eltern: Wann müssen Minderjährige für Schäden aufkommen, die sie verursacht haben? Und welche Rolle spielen die Eltern dabei? Dieser Artikel klärt über die rechtlichen Grundlagen auf und zeigt, wie Versicherungen in solchen Fällen helfen können.  Grundlagen der Haftung bei Minderjährigen Die Haftung von Kindern und Jugendlichen

Weiterlesen »

Lernen wir uns kennen