Als Selbstständiger oder Unternehmen kann es eine Herausforderung sein, eine Finanzierung zu erhalten. Eine gründliche Vorbereitung und ein rechtzeitiges Einbinden eines Beraters Ihres Vertrauens sind dabei entscheidend. Bei Format steht Ihnen Claudia Arendt für dieses Thema gerne vom ersten Gedanken bis zur Umsetzung Ihres Finanzierungsvorhabens zur Seite.
Um Ihre Kreditanfrage an Kreditgeber heranzutragen, sollten Sie folgende Dokumente bereithalten:
– Einkommensnachweise: Aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) und Steuerbescheide der letzten Jahre – möglichst nicht älter als 24 Monate
– sofern erstellt Jahresabschlüsse: Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnungen der vergangenen Geschäftsjahre
– Businessplan: eine detaillierte Darstellung Ihres Geschäftsmodells, Ihrer Marktstrategie und Finanzplanung; bei der Erstellung dieser Unterlagen unterstützen wir Sie gerne
– Übersicht über Vermögen und Verbindlichkeiten des Unternehmers und des Unternehmens (falls nicht aus einer Bilanz ersichtlich)
Diese Unterlagen helfen der uns und dem Kreditgeber, Ihre finanzielle Situation einzuschätzen und realisierbare Finanzierung aufzustellen.
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Finanzierung ist das Zinsniveau.
Die Zinsentwicklung im Jahr 2025 wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) und der US-Notenbank Federal Reserve (Fed), der Inflationsrate sowie dem Wirtschaftswachstum.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat in letzter Zeit die Leitzinsen mehrfach gesenkt, um die Konjunktur zu unterstützen. Aktuell liegt der Einlagenzins bei 2,75 Prozent. Diese Entwicklung kann dazu führen, dass Kredite für Selbstständige zu günstigeren Konditionen verfügbar sind.
Einige Marktbeobachter erwarten, dass die EZB die Leitzinsen im Laufe des Jahres 2025 weiter senken wird. So prognostiziert die LBBW, dass der EZB-Einlagesatz bis zum 30. Juni 2025 auf 2,00 Prozent und bis zum 31. Dezember 2025 auf 1,75 Prozent sinken könnte.
Sollten Sie also über die Finanzierung einer Investition oder einer Anschaffung nachdenken, sprechen Sie uns gerne an.
Weitere Themen, die Sie interessieren könnten:

D&O-Versicherung im Ehrenamt: Schutz für Vereinsvorstände
Ehrenamt mit Verantwortung – aber auch mit Risiko? Viele Vereinsvorstände engagieren sich mit Herzblut und Leidenschaft für ihre Organisation – oft in ihrer Freizeit und ohne Vergütung. Doch was viele nicht wissen: Auch im Ehrenamt tragen Vorstände eine gesetzliche Verantwortung, die im Ernstfall persönliche Konsequenzen haben kann. Schon kleine Fehler – etwa bei der Mittelverwendung, Vertragsunterzeichnung oder Aufsichtspflicht

Elternunterhalt im Pflegefall – was Familien wissen müssen
Die Realität trifft viele Familien unvorbereitet: Ein Sturz, eine Krankheit – und plötzlich sind die Eltern auf intensive Pflege angewiesen. Während die emotionalen Herausforderungen im Vordergrund stehen, lauert im Hintergrund oft eine brisante Frage: Wer zahlt, wenn das Geld nicht reicht? Das Angehörigen-Entlastungsgesetz von 2020 hat hier für deutliche Klarstellung gesorgt. Kinder müssen erst ab

Globale Marktentwicklungen und Auswirkungen auf die investmentorientierte Altersvorsorge
Das 2. Quartal startete mit dem „Zoll-Tsunami“ des US-Präsidenten. In den USA wurde der 2. April 2025 von Donald Trump als „Liberation Day“ bezeichnet, um die Ankündigung umfangreicher Zölle zu kennzeichnen, die er als „wirtschaftliche Unabhängigkeit“ der USA darstellte. Die damit einhergehende Gefahr eines umfangreichen Zoll-Krieges und einer starken Belastung der Weltkonjunktur zwangen die amerikanischen