Daniel Treskow
Im September 2018 hielt ich einen Vortrag zum Thema Cyberrisiken und Cyberversicherung auf unseren Elbgesprächen. Neben der Tatsache, dass ich mich mit der Defintion von Cyberrisiken beschäftig habe, hat es unter anderem auch eine Rolle gespielt, in welcher Häufigkeit Cyberattacken durchgeführt werden.
Der Blick in die Medien ist an dieser Stelle gut, um festzustellen, dass Google eine Vielzahl an Beispielen für erfolgreiche Cyberattacken liefert. Die Suche nach „Cyberattacken 2018“ liefert beispielsweise 288.000 Ergebnisse. Die für das Jahr 2019 allerdings dann auch schon 415.000 Ergebnisse.
Hieraus kann man aber auch den Rückschluss führen, dass letztlich einfach das Thema mehr in den Fokus gerückt ist und mehr darüber berichtet wird. Letztlich heißt es aber mich Sicherheit auch, dass es mehr zu berichten gibt.
In meinem Vortrag von 2018 habe ich damals einen Screenshot des Sicherheitstachos der Telekom genutzt um aufzuzeigen, dass 11.000 Cyberattacken pro Minute im September 2018 durchgeführt wurden.
6x mehr Attacken pro Minute seit 2018. Dabei kann wohl davon ausgegangen werden, dass die testende Infrastruktur der Telekom sich nicht wesentlich geändert hat, so dass tatsächlich einfach die Schlagzahl der Attacken deutlich gestiegen ist.
Ob dadurch das Risiko, Opfer einer Cyberattacke gesunken ist, wage ich zu bezweifeln.
Sie wünschen Versicherungsschutz zu diesem Thema, weil Sie sich bewusst geworden sind, dass Cyberattacken ein reales Risiko für Sie und Ihr Unternehmen sind? Dann kontaktieren Sie uns.

Steuerliche Veränderungen bei der Altersvorsorge: Was Sie jetzt wissen sollten
Die Altersvorsorge ist ein entscheidendes Thema für jeden von uns, um auch im Alter finanziell abgesichert zu sein. Doch nicht nur die Art der Vorsorge spielt eine Rolle, sondern auch, wie diese steuerlich behandelt wird. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen einen detaillierten Überblick über die Besteuerung von Altersvorsorgeverträgen geben, damit Sie Ihre steuerlichen Möglichkeiten

Fotovoltaikversicherung: Warum Ihre PV-Anlage den richtigen Schutz braucht
Die Investition in eine Photovoltaikanlage ist nicht nur ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Energiegewinnung, sondern auch eine beträchtliche finanzielle Entscheidung. Eine Fotovoltaikversicherung schützt diese wertvolle Investition vor unvorhersehbaren Risiken und sorgt für langfristige Sicherheit. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über den Versicherungsschutz für Ihre PV-Anlage. Was ist eine Fotovoltaikversicherung? Eine Fotovoltaikversicherung ist

Haftung von minderjährigen Kindern: Was Eltern wissen müssen
Die Frage nach der Haftung von Kindern beschäftigt viele Eltern: Wann müssen Minderjährige für Schäden aufkommen, die sie verursacht haben? Und welche Rolle spielen die Eltern dabei? Dieser Artikel klärt über die rechtlichen Grundlagen auf und zeigt, wie Versicherungen in solchen Fällen helfen können. Grundlagen der Haftung bei Minderjährigen Die Haftung von Kindern und Jugendlichen