pepi-stojanovski-MJSFNZ8BAXw-unsplash

Arbeitnehmerfehler versichern?

Ein Angestellter Ihres Unternehmens übersieht bei einer Überweisung einen Zahlendreher. Das Geld landet versehentlich auf einem Konto einer Firma, welche sich in der Insolvenz befindet. Der Insolvenzverwalter schlägt das Kapital direkt der Masse zu.

Ein Mitarbeiter macht im Lohnbuchhaltungssystem versehentlich falsche Eingaben, die zu überhöhten Bonuszahlungen führen. Aufgrund von Verfristung kann eine Rückbuchung nicht mehr durchgeführt werden.

In einem Onlineshop werden durch Mitarbeiter händisch Rabattfaktoren hinterlegt. Rechnungen werden auf Grund versehentlich falsch eingetragener Faktoren zu niedrig ausgestellt. Der Fehler wird erst viel später bemerkt. Da zwischenzeitlich Verjährung eingetreten ist, können Nachforderungen nicht mehr erfolgen.

Durch eine Falschinterpretation von vertraglichen Regelungen zur Kündigungsfrist werden Gewerbehallen nicht fristgerecht gekündigt, der alte Mietvertrag verlängert sich um 18 Monate. Der Bau einer eigenen Halle war durch den Versicherungsnehmer aber schon in Auftrag gegeben. Eine Weitervermietung der alten Halle konnte nicht erreicht werden.

Ein Mitarbeiter in der Logistikabteilung versendet versehentlich eine größere Lieferung an die falsche Adresse. Die Lieferung muss auf Umwegen an den richtigen Empfänger gesendet werden, wodurch deutlich höhere Kosten entstanden.

Ärgerlich! Aber wie kann man sich vor solchen Folgen schützen?

Die Lösung lautet hier: Mit einer Vermögens-Eigenschadenversicherung. Diese schützt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen gegen fahrlässige Fehler, die ihren Angestellten unterlaufen und sich als Vermögensschaden beim Unternehmen niederschlagen. In Abgrenzung zur Betriebshaftpflichtversicherung – welche Ansprüche Dritter befriedigt – kommt die Vermögens-Eigenschadenversicherung gerade für die eigenen Einbußen auf.

Aber müssen nicht die Angestellten für solche Fehler eigentlich aufkommen?

Hier greift vor allem die sogenannte Arbeitnehmerprivilegierung. Diese besagt, dass Arbeitnehmer gar nicht so einfach von ihrem Arbeitgeber in Anspruch genommen werden dürfen, solange der Fehler fahrlässig verursacht wurde.

Die grundsätzliche Regelung sieht dabei vor, dass der Arbeitnehmer bei leichter Fahrlässigkeit gar nicht, bei mittlerer quotal und bei grober Fahrlässigkeit vollständig haften muss. Aber selbst bei grober Fahrlässigkeit ist der Anspruch des Arbeitgebers meist auf etwa 3-6 Bruttomonatsgehälter beschränkt. Je nach Schadenfall kann also die Höhe der Entschädigungssumme noch nicht einmal ausreichen.

Darüber hinaus möchte man als Arbeitgeber möglicherweise zur Wahrung des Betriebsfriedens gar nicht unbedingt seinen Arbeitnehmer gleich für den ersten Fehler in Anspruch nehmen, auch hier kann die Zahlung aus der Versicherung weiterhelfen. Ein Regressanspruch seitens der Versicherung gegen den Arbeitnehmer besteht im Übrigen nicht. 

Welche Kosten werden übernommen?

Gegenstand des Versicherungsschutzes sind z.B. Kosten, die im Zusammenhang mit der Aufklärung und Rekonstruktion des Schadenshergangs, der Feststellung der Schadenhöhe und der Ermittlung des Verursachers entstehen.

Was kostet die Vermögens-Eigenschadenversicherung?

Die Prämie für eine VEV richtet sich nach dem Jahresumsatz des Unternehmens und der gewünschten Versicherungssumme unter Berücksichtigung eines Selbstbehaltes. Ein Unternehmen mit 2.000.000 EUR Jahresumsatz und einer Versicherungssumme von 100.000 EUR je Schadenfall muss mit etwa 500-600 EUR p.a. (netto) rechnen.

Wo bekomme ich einen solchen Versicherungsschutz her?

Als Versicherungsmakler schreiben wir den von Ihnen gewünschten Versicherungsschutz an mehrere Versicherungen aus und stellen die Angebote der Versicherungen für Sie individuell zusammen.

Kontaktieren Sie uns einfach und wir machen Ihnen ganz unverbindlich ein Angebot.

Glückliches Seniorenpaar auf einem Segelboot
Altersvorsorge
Anja Treskow

Globale Marktentwicklungen und Auswirkungen auf die investmentorientierte Altersvorsorge

Das 2. Quartal startete mit dem „Zoll-Tsunami“ des US-Präsidenten. In den USA wurde der 2. April 2025 von Donald Trump als „Liberation Day“ bezeichnet, um die Ankündigung umfangreicher Zölle zu kennzeichnen, die er als „wirtschaftliche Unabhängigkeit“ der USA darstellte. Die damit einhergehende Gefahr eines umfangreichen Zoll-Krieges und einer starken Belastung der Weltkonjunktur zwangen die amerikanischen

Weiterlesen »
Abstrakte Darstellung des internets
Cyberversicherung
Anja Treskow

Windows 10 Support-Ende: Kritische Auswirkungen auf die Cyberversicherung 

Am 14. Oktober 2025 endet Microsofts Support für Windows 10. Für Unternehmen bedeutet dies nicht nur Sicherheitsrisiken, sondern auch erhebliche Probleme mit ihrer Cyberversicherung.  Die Ausgangslage  Windows 10 läuft noch auf 60-70% aller Business-PCs. Ohne Support erhalten diese Systeme keine Sicherheitsupdates mehr – ein gefundenes Fressen für Cyberkriminelle.  Vorvertragliche Obliegenheiten: Was Unternehmen beachten müssen Bei

Weiterlesen »
Bankenviertel mit vielen modernen Hochhäusern
Finanzierung
Anja Treskow

Die Allianz PrivateFinancePolice: Wie Privatanleger endlich Zugang zu Private Equity erhalten 

Private Equity galt jahrzehntelang als exklusive Domäne institutioneller Großinvestoren. Hohe Mindestinvestitionen und komplexe Strukturen hielten normale Privatanleger von dieser renditestärksten aller Anlageklassen fern. Mit der PrivateFinancePolice durchbricht die Allianz diese Barrieren und demokratisiert den Zugang zu Private Markets. Was ist Private Equity?  Private Equity bezeichnet Beteiligungsinvestitionen in nicht börsennotierte Unternehmen. Anders als beim Kauf von

Weiterlesen »

Lernen wir uns kennen