Lächelnde Frau

Zahnzusatzversicherung – Ein Lächeln ohne finanzielle Sorgen

Liebe Leserinnen und Leser,

Wir widmen uns einem Thema, das für viele von uns eine bedeutende Rolle spielt: der Zahnzusatzversicherung. In Zeiten steigender Behandlungskosten und begrenzter Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen kann eine gut gewählte Zahnzusatzversicherung den entscheidenden Unterschied für Ihre Zahngesundheit und Ihr Portemonnaie machen.

Warum eine Zahnzusatzversicherung sinnvoll ist

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen bei Zahnbehandlungen oft nur einen Bruchteil der tatsächlichen Kosten. Sie zahlen in der Regel nur für die sogenannte Regelversorgung, die häufig weder ästhetisch noch langfristig optimal ist. Eine Zahnzusatzversicherung schließt diese Versorgungslücke und ermöglicht Ihnen Zugang zu hochwertigen Behandlungen ohne finanzielle Sorgen. 

Kieferorthopädie für Kinder - Eine Investition in die Zukunft

Besonders bei der Kieferorthopädie für Kinder werden Eltern oft von den Kosten überrascht. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen nur bei medizinisch notwendigen Behandlungen und schweren Fehlstellungen einen Teil der Kosten. Je nach Behandlungsmethode und -dauer können für eine kieferorthopädische Behandlung schnell 3.000 bis 7.000 Euro anfallen. 

Eine gute Zahnzusatzversicherung für Ihr Kind sollte daher:

  • Kieferorthopädische Behandlungen mit hohen Erstattungssätzen (idealerweise 80-90%) abdecken 
  • Auch Leistungen für weniger schwere Fehlstellungen übernehmen
  • Moderne Behandlungsmethoden wie transparente Aligner einschließen 


Wichtig zu wissen: Für Kinder sollte eine Zahnzusatzversicherung möglichst früh abgeschlossen werden, idealerweise bevor zahnärztliche oder kieferorthopädische Probleme diagnostiziert werden, um Wartezeiten und mögliche Leistungsausschlüsse zu vermeiden. 

Wurzelbehandlungen und andere kostenintensive Eingriffe

Eine Wurzelbehandlung gehört zu den teuersten zahnärztlichen Eingriffen im Standardbereich. Während die gesetzliche Krankenversicherung für eine einfache Wurzelbehandlung nach dem Standardverfahren aufkommt, können moderne Methoden, die die Erfolgsquote erhöhen, schnell mehrere hundert Euro pro Zahn kosten. 

Beispielrechnung für eine Wurzelbehandlung am Backenzahn: 

  • Gesetzliche Erstattung (Regelversorgung): ca. 150-200 Euro 
  • Tatsächliche Kosten mit modernen Methoden: 500-900 Euro 
  • Differenz aus eigener Tasche ohne Zusatzversicherung: 300-700 Euro 

Eine gute Zahnzusatzversicherung deckt diese Differenz ab und ermöglicht Ihnen Zugang zu schonenden und präzisen Behandlungsmethoden wie der elektrometrischen Längenmessung oder dem Einsatz von Operationsmikroskopen. 

Professionelle Zahnreinigung - Prävention mit finanziellem Vorteil

Ein besonders attraktiver Aspekt vieler Zahnzusatzversicherungen ist die Übernahme der Kosten für die professionelle Zahnreinigung (PZR). Diese kostet je nach Region und Praxis zwischen 80 und 150 Euro pro Sitzung und wird von den gesetzlichen Kassen in der Regel nicht übernommen. 

Bei einer empfohlenen Frequenz von zwei Zahnreinigungen pro Jahr können Sie durch die Erstattung dieser Leistung bereits einen erheblichen Teil Ihrer Versicherungsprämie „zurückholen“: 

Rechenbeispiel: 

  • Jährliche Versicherungsprämie: 300 Euro 
  • Zwei professionelle Zahnreinigungen: 200 Euro 
  • Effektive Jahreskosten der Versicherung: nur 100 Euro 

Die regelmäßige PZR ist zudem eine wichtige Präventionsmaßnahme, die Folgebehandlungen vorbeugen kann – ein doppelter Gewinn für Ihre Gesundheit und Ihren Geldbeutel. 

Worauf Sie beim Abschluss achten sollten

Bei der Auswahl einer Zahnzusatzversicherung sollten Sie auf folgende Aspekte besonders achten: 

  1. Erstattungshöhe: Achten Sie auf eine hohe prozentuale Erstattung (idealerweise 80-90%) für Zahnersatz, Inlays und andere kostenintensive Behandlungen. 
  2. Leistungsgrenzen: Viele Tarife haben jährliche oder gestaffelte Höchstgrenzen in den ersten Jahren. Diese sollten realistisch zu Ihrem möglichen Bedarf passen. 
  3. Wartezeiten: Übliche Wartezeiten liegen bei drei bis acht Monaten. Achten Sie darauf, dass Sie nicht plötzlich vor einer akuten Behandlung stehen, die noch nicht abgedeckt ist. 
  4. Prävention: Eine gute Versicherung belohnt Präventionsmaßnahmen und übernimmt die Kosten für regelmäßige Kontrollen und professionelle Zahnreinigungen. 
  5. Altersstaffelung: Bei einigen Tarifen steigen die Beiträge mit zunehmendem Alter. Prüfen Sie die langfristige Beitragsentwicklung. 

Fazit: Eine lohnende Investition

Eine Zahnzusatzversicherung ist in den meisten Fällen eine sinnvolle Investition, die sich besonders durch die regelmäßige Inanspruchnahme von Vorsorgeleistungen wie der professionellen Zahnreinigung bereits teilweise refinanziert. Gerade für Familien mit Kindern im kieferorthopädischen Behandlungsalter oder für Menschen, die Wert auf hochwertige Versorgungen legen, bietet sie ein hohes Maß an finanzieller Sicherheit. 

Vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin, um den für Ihre individuellen Bedürfnisse optimalen Tarif zu finden. 

 

Bild von Daniel Treskow

Daniel Treskow

Assessor Juris Geschäftsführender Gesellschafter

Nehmen Sie hier unverbindlich mit uns Kontakt auf – per WhatsApp oder über die gewohnten Wege

Weitere Themen, die Sie interessieren könnten:

Schutzschild
D&O

D&O-Versicherung im Ehrenamt: Schutz für Vereinsvorstände

Ehrenamt mit Verantwortung – aber auch mit Risiko? Viele Vereinsvorstände engagieren sich mit Herzblut und Leidenschaft für ihre Organisation – oft in ihrer Freizeit und ohne Vergütung. Doch was viele nicht wissen: Auch im Ehrenamt tragen Vorstände eine gesetzliche Verantwortung, die im Ernstfall persönliche Konsequenzen haben kann.  Schon kleine Fehler – etwa bei der Mittelverwendung, Vertragsunterzeichnung oder Aufsichtspflicht

Weiterlesen »
Elternunterhalt im Pflegefall
Altersvorsorge

Elternunterhalt im Pflegefall – was Familien wissen müssen

Die Realität trifft viele Familien unvorbereitet: Ein Sturz, eine Krankheit – und plötzlich sind die Eltern auf intensive Pflege angewiesen. Während die emotionalen Herausforderungen im Vordergrund stehen, lauert im Hintergrund oft eine brisante Frage: Wer zahlt, wenn das Geld nicht reicht?  Das Angehörigen-Entlastungsgesetz von 2020 hat hier für deutliche Klarstellung gesorgt. Kinder müssen erst ab

Weiterlesen »
Glückliches Seniorenpaar auf einem Segelboot
Altersvorsorge

Globale Marktentwicklungen und Auswirkungen auf die investmentorientierte Altersvorsorge

Das 2. Quartal startete mit dem „Zoll-Tsunami“ des US-Präsidenten. In den USA wurde der 2. April 2025 von Donald Trump als „Liberation Day“ bezeichnet, um die Ankündigung umfangreicher Zölle zu kennzeichnen, die er als „wirtschaftliche Unabhängigkeit“ der USA darstellte. Die damit einhergehende Gefahr eines umfangreichen Zoll-Krieges und einer starken Belastung der Weltkonjunktur zwangen die amerikanischen

Weiterlesen »

Lernen wir uns kennen