Die Investition in eine Photovoltaikanlage ist nicht nur ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Energiegewinnung, sondern auch eine beträchtliche finanzielle Entscheidung. Eine Fotovoltaikversicherung schützt diese wertvolle Investition vor unvorhersehbaren Risiken und sorgt für langfristige Sicherheit. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über den Versicherungsschutz für Ihre PV-Anlage.
Was ist eine Fotovoltaikversicherung?
Eine Fotovoltaikversicherung ist eine speziell auf Solaranlagen zugeschnittene Versicherung, die verschiedene Risiken abdeckt, denen Ihre PV-Anlage ausgesetzt sein kann. Sie kombiniert typischerweise Sachversicherung, Ertragsausfallversicherung und Haftpflichtschutz in einem Paket.
Die Fotovoltaikversicherung übernimmt die Kosten für Reparaturen oder den Ersatz beschädigter Komponenten und kompensiert entgangene Einspeisevergütungen während Ausfallzeiten.
Welche Schäden deckt eine PV-Versicherung ab?
Elementarschäden
- Hagel: Besonders gefährlich für Solarmodule
- Sturm: Ab Windstärke 8 versichert
- Blitzschlag: Überspannungsschäden an der Elektronik
- Überschwemmung: Schäden durch Hochwasser
- Schneedruck: Besonders in schneereichen Gebieten relevant
Technische Defekte
- Defekte Wechselrichter
- Kabelbrüche
- Konstruktionsfehler
- Materialfehler nach Ablauf der Herstellergarantie
Diebstahl und Vandalismus
- Diebstahl von Modulen oder Komponenten
- Mutwillige Beschädigung
- Einbruchschäden
Ist eine Fotovoltaikversicherung Pflicht?
Eine Fotovoltaikversicherung ist grundsätzlich nicht gesetzlich vorgeschrieben. Viele Kreditgeber verlangen jedoch den Abschluss einer entsprechenden Versicherung, wenn die PV-Anlage finanziert wird. Auch ohne Finanzierung ist der Versicherungsschutz dringend empfohlen, da die Reparaturkosten schnell mehrere tausend Euro betragen können.
Arten der Fotovoltaikversicherung
1. Sachversicherung (Allgefahrendeckung)
Die Grundlage jeder Fotovoltaikversicherung ist die Sachversicherung. Sie deckt physische Schäden an der Anlage ab und ersetzt beschädigte Komponenten zum Neuwert.
Leistungen:
- Reparatur oder Ersatz beschädigter Module
- Austausch defekter Wechselrichter
- Montagekosten
- Aufräumungskosten
2. Ertragsausfallversicherung
Diese Zusatzversicherung kompensiert entgangene Einspeisevergütungen während der Reparaturzeit.
Wichtige Details:
- Deckung für 12-24 Monate
- Berechnung basiert auf historischen Ertragsdaten
- Berücksichtigung saisonaler Schwankungen
3. Haftpflichtversicherung
Schutz vor Schadenersatzansprüchen Dritter, falls durch die PV-Anlage Schäden entstehen.
Beispielschäden:
- Herabfallende Module bei Sturm
- Wasserschäden durch undichte Dachdurchführungen
- Brandschäden durch technische Defekte
Kosten einer Fotovoltaikversicherung
Die Kosten für eine Fotovoltaikversicherung variieren je nach Anlagentyp, Standort und gewähltem Schutzumfang:
Richtwerte:
- Sachversicherung: 0,3-0,7% der Anlagensumme pro Jahr
- Ertragsausfallversicherung: 0,1-0,3% der Anlagensumme zusätzlich
- Komplettpaket: Oft 0,5-1,0% der Investitionssumme
Bei einer 10 kWp-Anlage im Wert von 15.000 Euro bedeutet das jährliche Kosten von etwa 75-150 Euro für einen umfassenden Schutz.
Worauf sollten Sie bei der Auswahl achten?
Versicherungssumme
- Neuwertversicherung ist Standard
- Versicherungssumme sollte regelmäßig angepasst werden
- Unterversicherung vermeiden
Selbstbeteiligung
- Typisch: 250-500 Euro pro Schadensfall
- Höhere Selbstbeteiligung = niedrigere Prämie
- Abwägung zwischen Kosten und Risiko
Deckungsumfang
- Allgefahrendeckung empfohlen
- Prüfung der Ausschlüsse
- Einschluss von Ertragsausfall
- Haftpflichtschutz ausreichend hoch
Zusatzleistungen
- 24/7-Notfallservice
- Monitoring-Überwachung
- Schnelle Schadenregulierung
- Expertenberatung
Häufige Ausschlüsse in der Fotovoltaikversicherung
Nicht alle Schäden sind automatisch versichert. Typische Ausschlüsse:
- Verschleiß: Normale Alterung der Module
- Konstruktionsfehler: Planungsfehler vor Installation
- Krieg und Terror: Außergewöhnliche Ereignisse
- Kernenergie: Strahlenschäden
- Betriebsunterbrechung ohne Sachschaden: Nur bei entsprechender Zusatzdeckung
Schadenfall: So gehen Sie richtig vor
Sofortmaßnahmen
- Sicherheit: Anlage bei Gefahr abschalten
- Dokumentation: Fotos der Schäden anfertigen
- Meldung: Versicherung innerhalb 24-48 Stunden informieren
- Schadensminimierung: Weitere Schäden verhindern
Schadenregulierung
- Sachverständigenbesichtigung abwarten
- Kostenvoranschläge einholen
- Reparatur erst nach Freigabe beginnen
- Belege und Rechnungen sammeln
Tipps zur Kostenoptimierung
Bündelung mit anderen Versicherungen
Viele Versicherer bieten Rabatte bei Bündelung mit der Wohngebäudeversicherung oder anderen Policen.
Jährliche Zahlweise
Jährliche statt monatliche Beitragszahlung spart oft 3-5% der Prämie.
Sicherheitsmaßnahmen
- Professionelle Installation reduziert Risiko
- Regelmäßige Wartung senkt Schadenwahrscheinlichkeit
- Monitoring-Systeme werden oft honoriert
Fazit: Fotovoltaikversicherung als wichtiger Baustein
Eine Fotovoltaikversicherung ist für jeden Betreiber einer Solaranlage eine sinnvolle Investition. Die jährlichen Kosten von wenigen hundert Euro stehen in keinem Verhältnis zu den möglichen Schäden, die schnell fünfstellige Beträge erreichen können.
Unsere Empfehlung:
- Wählen Sie eine Allgefahrendeckung mit Neuwertentschädigung
- Schließen Sie eine Ertragsausfallversicherung ein
- Achten Sie auf ausreichenden Haftpflichtschutz
- Vergleichen Sie Angebote verschiedener Anbieter
- Lassen Sie sich von Experten beraten
Die richtige Fotovoltaikversicherung gibt Ihnen die Sicherheit, dass Ihre Investition in erneuerbare Energien langfristig geschützt ist und sich auch bei unvorhergesehenen Ereignissen auszahlt.
Sie planen eine PV-Anlage oder möchten Ihre bestehende Anlage optimal versichern? Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und finden Sie die passende Fotovoltaikversicherung für Ihre Bedürfnisse.
Weitere Themen, die Sie interessieren könnten:

Immobilien clever finanzieren & Steuervorteile nutzen: Rückblick auf unsere erfolgreiche Kanzlei-Veranstaltung
Orientierung im Immobilienmarkt finden Wer heute eine Immobilie kauft, muss viele Weichen richtig stellen: Von der Finanzierung über steuerliche Aspekte bis zur Qualität des Bauwerks. Wie gelingt der Einstieg bestmöglich? Genau diesen Fragen widmete sich unsere exklusive Immobilienveranstaltung in den Räumen unserer Kanzlei – und lieferte fundierte Antworten für alle, die mit Weitblick ins Eigenheim

Warum Kfz-Versicherungen 2025 teurer werden – und wie Sie jetzt gegensteuern können
Prämienanstieg Viele Autofahrer schauen derzeit mit Sorge auf ihren Versicherungsbescheid. Wieder steigen die Prämien. Schon das dritte Jahr in Folge verzeichnen die meisten Versicherer deutliche Beitragserhöhungen. Doch warum eigentlich – und was können Sie dagegen tun? Die wahren Kostentreiber im Hintergrund Ein Unfall, ein Hagelschaden, ein kleiner Parkrempler – was früher noch überschaubar blieb, wird

Basisrente 2025 – Steuern sparen, besser vorsorgen
Fürs Alter Vorsorgen Gutverdienende und Selbstständige suchen nach Möglichkeiten, Steuern zu sparen und gleichzeitig fürs Alter vorzusorgen. Die Basisrente bietet hier eine einzigartige Chance: Sie verbindet staatlich geförderte Altersvorsorge mit sofortigen Steuervorteilen. Das macht sie gerade in Zeiten hoher Abzüge besonders attraktiv. Steuerliche Möglichkeiten 2025 Im Jahr 2025 dürfen Singles bis zu 29.344 € und Ehepaare
