Schutzschild

D&O-Versicherung im Ehrenamt: Schutz für Vereinsvorstände

Ehrenamt mit Verantwortung – aber auch mit Risiko?

Viele Vereinsvorstände engagieren sich mit Herzblut und Leidenschaft für ihre Organisation – oft in ihrer Freizeit und ohne Vergütung. Doch was viele nicht wissen: Auch im Ehrenamt tragen Vorstände eine gesetzliche Verantwortung, die im Ernstfall persönliche Konsequenzen haben kann. 

Schon kleine Fehler – etwa bei der Mittelverwendung, Vertragsunterzeichnung oder Aufsichtspflicht – können zu  Haftungsansprüchen führen. Und diese richten sich nicht immer gegen den Verein, sondern oft direkt gegen einzelne Vorstandsmitglieder – mit ihrem Privatvermögen. 

Wovor schützt eine D&O-Versicherung? 

Eine D&O-Versicherung (Directors-and-Officers-Versicherung) ist eine spezielle Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für Vorstände, Geschäftsführer und andere Organmitglieder. Sie schützt: 

vor  persönlicher Haftung bei fahrlässigen Pflichtverletzungen 
im Innenverhältnis (gegenüber dem Verein) und im Außenverhältnis (gegenüber Dritten) 
durch Übernahme von Anwalts-, Gerichts- und Schadenersatzkosten 
auch bei unbeabsichtigten oder formalen Fehlern 

Warum ist das wichtig – gerade im Ehrenamt? 

Auch wenn der Vorstand ehrenamtlich tätig ist, gilt: Unwissenheit schützt nicht vor Haftung. Gerichte machen bei Pflichtverletzungen keinen Unterschied zwischen haupt- und ehrenamtlichen Vorständen. Deshalb ist es entscheidend, sich rechtzeitig abzusichern, bevor der Ernstfall eintritt. 

Unser Tipp:

 Prüfen Sie, ob Ihr Verein bereits eine D&O-Versicherung abgeschlossen hat – und ob Sie als Vorstandsmitglied darin mitversichert sind. Falls nicht, ist es an der Zeit, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen – für Ihre eigene Sicherheit und die des gesamten Vorstands.

Fazit: 

Ehrenamtliches Engagement verdient Anerkennung – nicht finanzielles Risiko. Eine D&O-Versicherung kann helfen, Ihr Engagement abzusichern und Ihnen den Rücken freizuhalten. 

Lassen Sie sich beraten – wir unterstützen Sie gern dabei. 

Weitere Themen, die Sie interessieren könnten:

Elternunterhalt im Pflegefall
Altersvorsorge

Elternunterhalt im Pflegefall – was Familien wissen müssen

Die Realität trifft viele Familien unvorbereitet: Ein Sturz, eine Krankheit – und plötzlich sind die Eltern auf intensive Pflege angewiesen. Während die emotionalen Herausforderungen im Vordergrund stehen, lauert im Hintergrund oft eine brisante Frage: Wer zahlt, wenn das Geld nicht reicht?  Das Angehörigen-Entlastungsgesetz von 2020 hat hier für deutliche Klarstellung gesorgt. Kinder müssen erst ab

Weiterlesen »
Glückliches Seniorenpaar auf einem Segelboot
Altersvorsorge

Globale Marktentwicklungen und Auswirkungen auf die investmentorientierte Altersvorsorge

Das 2. Quartal startete mit dem „Zoll-Tsunami“ des US-Präsidenten. In den USA wurde der 2. April 2025 von Donald Trump als „Liberation Day“ bezeichnet, um die Ankündigung umfangreicher Zölle zu kennzeichnen, die er als „wirtschaftliche Unabhängigkeit“ der USA darstellte. Die damit einhergehende Gefahr eines umfangreichen Zoll-Krieges und einer starken Belastung der Weltkonjunktur zwangen die amerikanischen

Weiterlesen »
Abstrakte Darstellung des internets
Cyberversicherung

Windows 10 Support-Ende: Kritische Auswirkungen auf die Cyberversicherung 

Am 14. Oktober 2025 endet Microsofts Support für Windows 10. Für Unternehmen bedeutet dies nicht nur Sicherheitsrisiken, sondern auch erhebliche Probleme mit ihrer Cyberversicherung.  Die Ausgangslage  Windows 10 läuft noch auf 60-70% aller Business-PCs. Ohne Support erhalten diese Systeme keine Sicherheitsupdates mehr – ein gefundenes Fressen für Cyberkriminelle.  Vorvertragliche Obliegenheiten: Was Unternehmen beachten müssen Bei

Weiterlesen »

Lernen wir uns kennen