Ehrenamt mit Verantwortung – aber auch mit Risiko?
Viele Vereinsvorstände engagieren sich mit Herzblut und Leidenschaft für ihre Organisation – oft in ihrer Freizeit und ohne Vergütung. Doch was viele nicht wissen: Auch im Ehrenamt tragen Vorstände eine gesetzliche Verantwortung, die im Ernstfall persönliche Konsequenzen haben kann.
Schon kleine Fehler – etwa bei der Mittelverwendung, Vertragsunterzeichnung oder Aufsichtspflicht – können zu Haftungsansprüchen führen. Und diese richten sich nicht immer gegen den Verein, sondern oft direkt gegen einzelne Vorstandsmitglieder – mit ihrem Privatvermögen.
Wovor schützt eine D&O-Versicherung?
Eine D&O-Versicherung (Directors-and-Officers-Versicherung) ist eine spezielle Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für Vorstände, Geschäftsführer und andere Organmitglieder. Sie schützt:
✅ vor persönlicher Haftung bei fahrlässigen Pflichtverletzungen
✅ im Innenverhältnis (gegenüber dem Verein) und im Außenverhältnis (gegenüber Dritten)
✅ durch Übernahme von Anwalts-, Gerichts- und Schadenersatzkosten
✅ auch bei unbeabsichtigten oder formalen Fehlern
Warum ist das wichtig – gerade im Ehrenamt?
Auch wenn der Vorstand ehrenamtlich tätig ist, gilt: Unwissenheit schützt nicht vor Haftung. Gerichte machen bei Pflichtverletzungen keinen Unterschied zwischen haupt- und ehrenamtlichen Vorständen. Deshalb ist es entscheidend, sich rechtzeitig abzusichern, bevor der Ernstfall eintritt.
Unser Tipp:
Prüfen Sie, ob Ihr Verein bereits eine D&O-Versicherung abgeschlossen hat – und ob Sie als Vorstandsmitglied darin mitversichert sind. Falls nicht, ist es an der Zeit, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen – für Ihre eigene Sicherheit und die des gesamten Vorstands.
Fazit:
Ehrenamtliches Engagement verdient Anerkennung – nicht finanzielles Risiko. Eine D&O-Versicherung kann helfen, Ihr Engagement abzusichern und Ihnen den Rücken freizuhalten.
Lassen Sie sich beraten – wir unterstützen Sie gern dabei.
Weitere Themen, die Sie interessieren könnten:

Immobilien clever finanzieren & Steuervorteile nutzen: Rückblick auf unsere erfolgreiche Kanzlei-Veranstaltung
Orientierung im Immobilienmarkt finden Wer heute eine Immobilie kauft, muss viele Weichen richtig stellen: Von der Finanzierung über steuerliche Aspekte bis zur Qualität des Bauwerks. Wie gelingt der Einstieg bestmöglich? Genau diesen Fragen widmete sich unsere exklusive Immobilienveranstaltung in den Räumen unserer Kanzlei – und lieferte fundierte Antworten für alle, die mit Weitblick ins Eigenheim

Warum Kfz-Versicherungen 2025 teurer werden – und wie Sie jetzt gegensteuern können
Prämienanstieg Viele Autofahrer schauen derzeit mit Sorge auf ihren Versicherungsbescheid. Wieder steigen die Prämien. Schon das dritte Jahr in Folge verzeichnen die meisten Versicherer deutliche Beitragserhöhungen. Doch warum eigentlich – und was können Sie dagegen tun? Die wahren Kostentreiber im Hintergrund Ein Unfall, ein Hagelschaden, ein kleiner Parkrempler – was früher noch überschaubar blieb, wird

Basisrente 2025 – Steuern sparen, besser vorsorgen
Fürs Alter Vorsorgen Gutverdienende und Selbstständige suchen nach Möglichkeiten, Steuern zu sparen und gleichzeitig fürs Alter vorzusorgen. Die Basisrente bietet hier eine einzigartige Chance: Sie verbindet staatlich geförderte Altersvorsorge mit sofortigen Steuervorteilen. Das macht sie gerade in Zeiten hoher Abzüge besonders attraktiv. Steuerliche Möglichkeiten 2025 Im Jahr 2025 dürfen Singles bis zu 29.344 € und Ehepaare
