Risiken und Handlungsoptionen für Versicherungsnehmer
Die aktuelle Situation
Die Insolvenz des Versicherers ELEMENT Insurance AG stellt für einige Versicherungsnehmer eine beunruhigende Situation dar. Als spezialisierten Digitalversicherer betrifft die Insolvenz verschiedene Versicherungsprodukte, die Element entweder direkt oder über Kooperationspartner angeboten hat. Betroffen sind hier etwa Versicherungen über die Manufaktur Augsburg GmbH, Car-Assure oder Fahrrad Deckungskonzepte der Asspario Versicherung.
Risiken für betroffene Versicherungsnehmer
Die Insolvenz eines Versicherungsunternehmens bringt mehrere potenzielle Risiken mit sich:
Fortsetzung des Versicherungsschutzes: Einer der wichtigsten Aspekte ist die Frage, ob der bestehende Versicherungsschutz weiterhin gültig ist. Im Insolvenzfall kann es zu Einschränkungen oder sogar zum vollständigen Verlust des Versicherungsschutzes kommen. Dies bedeutet, dass Versicherungsnehmer möglicherweise nicht mehr gegen die vereinbarten Risiken abgesichert sind.
Abwicklung von Schadenfällen: Laufende oder neue Schadenfälle könnten verzögert bearbeitet werden oder sogar unbearbeitet bleiben. Das Insolvenzverfahren kann die normale Bearbeitung von Ansprüchen erheblich beeinträchtigen.
Rückerstattung von Beiträgen: Bereits gezahlte Versicherungsbeiträge für zukünftige Zeiträume könnten gefährdet sein. Im Insolvenzverfahren werden solche Ansprüche oft als normale Forderungen behandelt und unterliegen der Insolvenzquote.
Notwendigkeit einer neuen Versicherung: Betroffene müssen sich möglicherweise kurzfristig um einen alternativen Versicherungsschutz bemühen, was unter Umständen mit höheren Kosten oder weniger günstigen Konditionen verbunden sein kann.
Schutzmechanismen im deutschen Versicherungsmarkt
Es ist wichtig zu wissen, dass im deutschen Versicherungsmarkt bestimmte Schutzmechanismen existieren:
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) überwacht den Insolvenzprozess und bemüht sich um den Schutz der Versicherungsnehmer. In bestimmten Fällen kann ein Sicherungsfonds eingreifen, um die Ansprüche der Versicherungsnehmer zumindest teilweise zu schützen.
Bei Lebensversicherungen und privaten Krankenversicherungen gibt es spezielle Auffangeinrichtungen, die den Schutz fortsetzen können. Bei Sachversicherungen, wie sie Element hauptsächlich angeboten hat, sind die Schutzmechanismen jedoch weniger umfassend.
Handlungsempfehlungen für betroffene Versicherungsnehmer
Als Versicherungsnehmer sollten Sie in dieser Situation folgende Schritte erwägen:
- Informieren Sie sich über den aktuellen Status Ihrer Versicherungspolice und ob diese vom Insolvenzverfahren betroffen ist.
- Dokumentieren Sie alle relevanten Unterlagen und Kommunikation mit dem Versicherer.
- Prüfen Sie, ob und inwieweit Ihr Versicherungsschutz noch besteht.
- Erwägen Sie die Suche nach alternativen Versicherungslösungen, um keine Versicherungslücken entstehen zu lassen.
Fazit und unser Unterstützungsangebot
Unser Haus hat den Bestand bereits geprüft und keine Policen festgestellt, die in das Insolvenzrisiko von Element fallen.
Die Insolvenz eines Versicherers stellt eine komplexe Situation dar, die individuell betrachtet werden muss. Jeder Fall hat seine eigenen Besonderheiten, abhängig von der Art der Versicherung, dem Versicherungsstatus und anderen Faktoren.
Wenn Sie dennoch über andere Policen von der Insolvenz des Versicherers Element betroffen sind oder befürchten, betroffen zu sein, möchten wir Ihnen unsere Unterstützung anbieten. Unsere Experten können Ihre individuelle Situation prüfen und Ihnen bei der Entscheidung über die nächsten Schritte helfen. Wir analysieren Ihren bestehenden Versicherungsschutz, identifizieren potenzielle Risiken und zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie Ihren Versicherungsschutz aufrechterhalten oder erneuern können.
Zögern Sie nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen, um Ihre persönliche Situation zu besprechen. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um gemeinsam die beste Lösung für Ihre Versicherungsbedürfnisse zu finden.

Daniel Treskow
Assessor Juris Geschäftsführender Gesellschafter
Titelbild: wolfilser/adobe.stock.com
Weitere Themen, die Sie interessieren könnten:

D&O-Versicherung im Ehrenamt: Schutz für Vereinsvorstände
Ehrenamt mit Verantwortung – aber auch mit Risiko? Viele Vereinsvorstände engagieren sich mit Herzblut und Leidenschaft für ihre Organisation – oft in ihrer Freizeit und ohne Vergütung. Doch was viele nicht wissen: Auch im Ehrenamt tragen Vorstände eine gesetzliche Verantwortung, die im Ernstfall persönliche Konsequenzen haben kann. Schon kleine Fehler – etwa bei der Mittelverwendung, Vertragsunterzeichnung oder Aufsichtspflicht

Elternunterhalt im Pflegefall – was Familien wissen müssen
Die Realität trifft viele Familien unvorbereitet: Ein Sturz, eine Krankheit – und plötzlich sind die Eltern auf intensive Pflege angewiesen. Während die emotionalen Herausforderungen im Vordergrund stehen, lauert im Hintergrund oft eine brisante Frage: Wer zahlt, wenn das Geld nicht reicht? Das Angehörigen-Entlastungsgesetz von 2020 hat hier für deutliche Klarstellung gesorgt. Kinder müssen erst ab

Globale Marktentwicklungen und Auswirkungen auf die investmentorientierte Altersvorsorge
Das 2. Quartal startete mit dem „Zoll-Tsunami“ des US-Präsidenten. In den USA wurde der 2. April 2025 von Donald Trump als „Liberation Day“ bezeichnet, um die Ankündigung umfangreicher Zölle zu kennzeichnen, die er als „wirtschaftliche Unabhängigkeit“ der USA darstellte. Die damit einhergehende Gefahr eines umfangreichen Zoll-Krieges und einer starken Belastung der Weltkonjunktur zwangen die amerikanischen