Bankenviertel mit vielen modernen Hochhäusern

Die Allianz PrivateFinancePolice: Wie Privatanleger endlich Zugang zu Private Equity erhalten 

Private Equity galt jahrzehntelang als exklusive Domäne institutioneller Großinvestoren. Hohe Mindestinvestitionen und komplexe Strukturen hielten normale Privatanleger von dieser renditestärksten aller Anlageklassen fern. Mit der PrivateFinancePolice durchbricht die Allianz diese Barrieren und demokratisiert den Zugang zu Private Markets.

Was ist Private Equity? 

Private Equity bezeichnet Beteiligungsinvestitionen in nicht börsennotierte Unternehmen. Anders als beim Kauf von Aktien an der Börse erwerben Private Equity-Investoren direkte Unternehmensanteile mit dem Ziel, diese durch aktive Mitgestaltung zu verbessern und nach 3-7 Jahren mit erheblichem Gewinn zu verkaufen. 

Die Anlageklasse umfasst verschiedene Strategien: 

  • Venture Capital: Finanzierung von Start-ups und Wachstumsunternehmen 
  • Growth Capital: Kapital für die Expansion etablierter Firmen 
  • Buyouts: Übernahme und Restrukturierung reifer Unternehmen 

Historisch haben Private Equity-Fonds Jahresrenditen von 15-25% erzielt und damit klassische Aktienrenditen deutlich übertroffen. 

Die traditionellen Barrieren für Privatanleger 

Warum konnten normale Anleger bisher nicht von diesen attraktiven Renditen profitieren? Die Gründe sind strukturell bedingt: 

Prohibitive Mindestinvestments:

Die meisten Private Equity-Fonds verlangen Mindesteinlagen von 1-25 Millionen Euro – weit außerhalb der Reichweite normaler Privatanleger. 

Komplexe rechtliche Strukturen:

PE-Fonds sind meist als Kommanditgesellschaften strukturiert, die umfangreiche Due Diligence und rechtliche Beratung erfordern. 

Lange Kapitalbindung:

Investoren können 7-10 Jahre nicht über ihr Kapital verfügen, da die Fonds erst Unternehmen kaufen, entwickeln und dann verkaufen müssen. 

Regulatorische Beschränkungen:

Nur „qualifizierte Anleger“ mit entsprechendem Vermögen und Expertise dürfen in die meisten PE-Strukturen investieren. 

Intransparenz:

Private Equity-Investments sind schwer zu bewerten und zu überwachen, da die Unternehmen nicht öffentlich gehandelt werden. 

Die PrivateFinancePolice: Der Durchbruch für Privatanleger 

Die Allianz hat mit der PrivateFinancePolice eine elegante Lösung entwickelt, die alle traditionellen Barrieren überwindet: 

Niedrige Einstiegshürden 

Mit einer Mindestanlage von nur 10.000 Euro macht die PrivateFinancePolice Private Equity für normale Sparer zugänglich. Dies ist möglich, weil die Allianz als institutioneller Investor auftritt und das Kapital vieler Kleinanleger bündelt. 

Professionelles Management 

Die Allianz verwaltet das Portfolio als institutioneller Investor mit direktem Zugang zu den besten Private Equity-Managern weltweit. Privatanleger profitieren so von der 25-jährigen PE-Expertise und dem globalen Netzwerk der Allianz. 

Diversifikation über alle Private Markets 

Die PrivateFinancePolice investiert nicht nur in Private Equity, sondern diversifiziert über fünf alternative Anlageklassen: 

  • Private Equity (Unternehmensanteile) 
  • Private Debt (Unternehmenskredite) 
  • Immobilien 
  • Infrastruktur
  • Erneuerbare Energien 

Versicherungsmantel als Vehikel 

Durch die Struktur als fondsgebundene Lebensversicherung erhalten Anleger: 

  • Steuerliche Vorteile nach 12 Jahren Laufzeit 
  • Professionelle Bewertung des illiquiden Portfolios 
  • Regulatorischen Schutz durch die Versicherungsaufsicht 
  • Flexibilität bei der Auszahlung 

Aktuelle Performance 

Das Referenzportfolio der PrivateFinancePolice erzielte im vierten Quartal 2024 eine Wertentwicklung von 3,30%, wobei Private Equity einen starken Beitrag zum Gesamtergebnis leistete. Dies zeigt das Renditepotenzial auch in einem volatilen Marktumfeld. 

Für wen ist die PrivateFinancePolice geeignet? 

Die PrivateFinancePolice richtet sich an langfristig orientierte Privatanleger, die: 

  • Über einen Anlagehorizont von mindestens 10-15 Jahren verfügen 
  • Diversifikation jenseits traditioneller Aktien und Anleihen suchen 
  • Bereit sind, auf Liquidität zu verzichten für höhere Renditechancen 
  • Das erhöhte Risiko illiquider Investments verstehen und tragen können 
  • Bereits über ein solides Fundament liquider Anlagen verfügen 

Risiken nicht verschweigen 

Trotz aller Vorteile bleiben die grundsätzlichen Risiken von Private Equity bestehen: 

  • Totalverlustrisiko bei einzelnen Investitionen 
  • Lange Kapitalbindung ohne jederzeitige Kündigungsmöglichkeit 
  • Komplexe Bewertung der illiquiden Anlagen 
  • Abhängigkeit von der Expertise der Fondsmanager 
  • Konjunkturabhängigkeit der Private Equity-Märkte 

Fazit: Ein Meilenstein für die Demokratisierung der Geldanlage 

Die PrivateFinancePolice der Allianz stellt einen echten Durchbruch dar: Erstmals können auch normale Privatanleger von den Renditechancen profitieren, die bisher nur institutionellen Großinvestoren vorbehalten waren. 

Durch die clevere Struktur als Versicherungsprodukt überwindet die Allianz alle traditionellen Barrieren – von den hohen Mindestinvestments bis zur regulatorischen Komplexität. Mit nur 10.000 Euro Mindestanlage erhalten Privatanleger Zugang zu einem professionell verwalteten Portfolio alternativer Anlagen. 

Entscheidend bleibt jedoch: Die PrivateFinancePolice ist ein langfristiges Investment für geduldige Anleger. Wer heute investiert, sollte bereit sein, mindestens 10-15 Jahre zu warten, bevor er die vollen Früchte ernten kann. Für diese Geduld winken jedoch Renditechancen, die mit traditionellen Anlagen kaum erreichbar sind. 

Die Allianz hat damit nicht nur ein innovatives Produkt geschaffen, sondern einen wichtigen Schritt zur Demokratisierung der Kapitalmärkte getan. Private Equity ist nicht länger nur etwas für die Ultrareichen – sondern wird zur Option für jeden langfristig denkenden Sparer. 

 

Weitere Themen, die Sie interessieren könnten:

Auto in der Werkstatt
Allgemein

Warum Kfz-Versicherungen 2025 teurer werden – und wie Sie jetzt gegensteuern können 

Prämienanstieg Viele Autofahrer schauen derzeit mit Sorge auf ihren Versicherungsbescheid. Wieder steigen die Prämien. Schon das dritte Jahr in Folge verzeichnen die meisten Versicherer deutliche Beitragserhöhungen. Doch warum eigentlich – und was können Sie dagegen tun?  Die wahren Kostentreiber im Hintergrund Ein Unfall, ein Hagelschaden, ein kleiner Parkrempler – was früher noch überschaubar blieb, wird

Weiterlesen »
Junges Paar am Strand
Altersvorsorge

Basisrente 2025 – Steuern sparen, besser vorsorgen

Fürs Alter Vorsorgen Gutverdienende und Selbstständige suchen nach Möglichkeiten, Steuern zu sparen und gleichzeitig fürs Alter vorzusorgen. Die Basisrente bietet hier eine einzigartige Chance: Sie verbindet staatlich geförderte Altersvorsorge mit sofortigen Steuervorteilen. Das macht sie gerade in Zeiten hoher Abzüge besonders attraktiv.  Steuerliche Möglichkeiten 2025 Im Jahr 2025 dürfen Singles bis zu 29.344 € und Ehepaare

Weiterlesen »
Schutzschild
D&O

D&O-Versicherung im Ehrenamt: Schutz für Vereinsvorstände

Ehrenamt mit Verantwortung – aber auch mit Risiko? Viele Vereinsvorstände engagieren sich mit Herzblut und Leidenschaft für ihre Organisation – oft in ihrer Freizeit und ohne Vergütung. Doch was viele nicht wissen: Auch im Ehrenamt tragen Vorstände eine gesetzliche Verantwortung, die im Ernstfall persönliche Konsequenzen haben kann.  Schon kleine Fehler – etwa bei der Mittelverwendung, Vertragsunterzeichnung oder Aufsichtspflicht

Weiterlesen »

Lernen wir uns kennen