Relevante Informationen für Ihren Finanzierungsbedarf
Die jüngste geldpolitische Bewertung der Deutschen Bundesbank hat direkte Auswirkungen auf deine aktuellen und zukünftigen Finanzierungsvorhaben. Kommen Sie für eine individuelle Analyse auf Claudia Arendt (Telefon: 040 / 20 90 765-57, E-Mail: c.arendt@kanzlei-format.de) zu.
Das aktuelle Zinsniveau für Finanzierungen stellt sich wie folgt dar:
- Baufinanzierungen mit 10-jähriger Zinsbindung: 3,5% bis 3,8% effektiv
- Gewerbliche Investitionskredite: 4,2% bis 4,9% je nach Bonität und Besicherung
- Betriebsmittelkredite: ab 5,3% effektiv
- Kontokorrentkredite: 8,5% bis 10,0% p.a.
Für Ihr Finanzierungsvorhaben bedeutet dies:
Private Baufinanzierung: Die Zinsen haben sich auf dem aktuellen Niveau stabilisiert. Für Immobilienkäufer und Bauherren empfiehlt sich derzeit, längere Zinsbindungen zu prüfen, da die Aufschläge für 15- und 20-jährige Festschreibungen verhältnismäßig moderat ausfallen.
Gewerbliche Finanzierungen: Unternehmen sollten bestehende Kreditlinien und Darlehen auf Optimierungspotenzial prüfen. Die aktuelle Zinssituation macht es sinnvoll, variable Finanzierungen gegen Festzinsvereinbarungen abzusichern.
Handlungsempfehlungen:
- Bestehende Finanzierungen jetzt auf Umschuldungspotenzial prüfen
- Bei anstehenden Investitionen zügig handeln, da mittelfristig keine deutliche Zinssenkung zu erwarten ist
- Forward-Darlehen in Betracht ziehen, um sich günstige Konditionen für künftige Anschlussfinanzierungen zu sichern

Claudia Arendt
Finanzberaterin
Titelbild: dilok/adobe.stock.com
Weitere Themen, die Sie interessieren könnten:

D&O-Versicherung im Ehrenamt: Schutz für Vereinsvorstände
Ehrenamt mit Verantwortung – aber auch mit Risiko? Viele Vereinsvorstände engagieren sich mit Herzblut und Leidenschaft für ihre Organisation – oft in ihrer Freizeit und ohne Vergütung. Doch was viele nicht wissen: Auch im Ehrenamt tragen Vorstände eine gesetzliche Verantwortung, die im Ernstfall persönliche Konsequenzen haben kann. Schon kleine Fehler – etwa bei der Mittelverwendung, Vertragsunterzeichnung oder Aufsichtspflicht

Elternunterhalt im Pflegefall – was Familien wissen müssen
Die Realität trifft viele Familien unvorbereitet: Ein Sturz, eine Krankheit – und plötzlich sind die Eltern auf intensive Pflege angewiesen. Während die emotionalen Herausforderungen im Vordergrund stehen, lauert im Hintergrund oft eine brisante Frage: Wer zahlt, wenn das Geld nicht reicht? Das Angehörigen-Entlastungsgesetz von 2020 hat hier für deutliche Klarstellung gesorgt. Kinder müssen erst ab

Globale Marktentwicklungen und Auswirkungen auf die investmentorientierte Altersvorsorge
Das 2. Quartal startete mit dem „Zoll-Tsunami“ des US-Präsidenten. In den USA wurde der 2. April 2025 von Donald Trump als „Liberation Day“ bezeichnet, um die Ankündigung umfangreicher Zölle zu kennzeichnen, die er als „wirtschaftliche Unabhängigkeit“ der USA darstellte. Die damit einhergehende Gefahr eines umfangreichen Zoll-Krieges und einer starken Belastung der Weltkonjunktur zwangen die amerikanischen