FIFA spielen, Videos produzieren

Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung – ein Versicherungsfall!

Gern schaut man sich YouTube Videos an, und zahlreiche davon sind auch mit Musik hinterlegt. So mancher Produzent bedenkt dabei aber nicht, dass die Musik urheberrechtlich geschützt ist und er – gerade, wenn gewerbliche Nutzung vorliegt – eine Lizenz benötigt, um die Musik zur Untermalung seines Videos zu nutzen. In der Praxis sieht es häufig folgendermaßen aus: Kurz gefilmt, hip zusammengeklickt, auf „veröffentlichen“ gedrückt und dann heißt es: Abwarten wie viele Leute zugucken. Musik macht das Video attraktiv. Maximal gepaart mit der Einstellung: Es wird schon nichts passieren.

So auch im Falle eines FIFA-Spielers, der mit dem Hobby FIFA-Spielen eine große Community aufgebaut hat, die ihm dabei zusieht, wie er die neuesten und besten Tricks von FIFA vorführt. Ein schickes Video schnell bei YouTube erstellt, tolle Musik in den Hintergrund gelegt und dann war es auch schon so weit: Das Label des Künstlers mahnte den e-Gamer ab.

Klassischer Fall: Anwaltsschreiben mit der Aufforderung die Nutzung zu unterlassen, gepaart mit der Aufforderung Schadensersatz zu leisten und für die Zukunft solche Tätigkeiten zu unterlassen (strafbewährte Unterlassungserklärung). Ein hübsches Sümmchen, was da zusammenkommen kann.

Die vor einigen Jahren noch gängige Praxis: Ignorieren, da kommt nie wieder was… sollte man lieber vergessen, zufällige Abmahnungen sind eher die Ausnahme.

Aber: Glücklicherweise ein Versicherungsfall!

Der umsichtige e-Gamer war sich des Risikos bewusst, dass das Veröffentlichen von Videomaterial nicht unproblematisch ist. In weiser Voraussicht hatte er daher eine Versicherung abgeschlossen, die unter anderem auch solche Risiken innerhalb seiner Tätigkeit deckt.

Die Versicherung des Gamers stellte diesem sofort einen spezialisierten Anwalt an die Seite, der sich des Falles annahm. Regelmäßig sind solche strafbewährten Unterlassungserklärungen für den Abgemahnten nicht ganz optimal formuliert, so dass hier mit den Anwälten des Labels eine Einigung erzielt werden konnte. Darüber hinaus konnte erreicht werden, dass die Forderung der Höhe nach begrenzt wurde.

Die Versicherung zahlte letztlich die Kosten des Anwalts und die Schadensersatzforderung an das Label. Fazit: Gut versichert ist die halbe Miete.

Haben also auch Sie mit einer Dienstleistung zu tun, oder haben auch Sie Ihr Hobby zum Beruf gemacht und sehen sich dadurch neuen Risiken gegenüber, kontaktieren Sie uns. Eine große Vielzahl an Dienstleistungsberufen lässt sich sehr gut und günstig absichern. Dann steht der sicheren Berufsausübung auch nichts mehr im Wege. Und bedenken Sie: Auch der Kunde fühlt sich wohler, wenn er weiß, dass im Schadenfall ein Versicherer im Hintergrund die schützende Hand über Ihre Tätigkeit hält!

Lesen Sie noch mehr unter: https://kanzlei-format.de/vermoegensschadenhaftpflicht/

Glückliches Seniorenpaar auf einer Gartenbank
Altersvorsorge
Anja Treskow

Steuerliche Veränderungen bei der Altersvorsorge: Was Sie jetzt wissen sollten

Die Altersvorsorge ist ein entscheidendes Thema für jeden von uns, um auch im Alter finanziell abgesichert zu sein. Doch nicht nur die Art der Vorsorge spielt eine Rolle, sondern auch, wie diese steuerlich behandelt wird. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen einen detaillierten Überblick über die Besteuerung von Altersvorsorgeverträgen geben, damit Sie Ihre steuerlichen Möglichkeiten

Weiterlesen »
Arbeiter befestigt Fotovoltaikanlange
Allgemein
Anja Treskow

Fotovoltaikversicherung: Warum Ihre PV-Anlage den richtigen Schutz braucht

Die Investition in eine Photovoltaikanlage ist nicht nur ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Energiegewinnung, sondern auch eine beträchtliche finanzielle Entscheidung. Eine Fotovoltaikversicherung schützt diese wertvolle Investition vor unvorhersehbaren Risiken und sorgt für langfristige Sicherheit. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über den Versicherungsschutz für Ihre PV-Anlage.  Was ist eine Fotovoltaikversicherung?  Eine Fotovoltaikversicherung ist

Weiterlesen »
Kind hat einen Fernseher zerstört
Kinder
Anja Treskow

Haftung von minderjährigen Kindern: Was Eltern wissen müssen

Die Frage nach der Haftung von Kindern beschäftigt viele Eltern: Wann müssen Minderjährige für Schäden aufkommen, die sie verursacht haben? Und welche Rolle spielen die Eltern dabei? Dieser Artikel klärt über die rechtlichen Grundlagen auf und zeigt, wie Versicherungen in solchen Fällen helfen können.  Grundlagen der Haftung bei Minderjährigen Die Haftung von Kindern und Jugendlichen

Weiterlesen »

Lernen wir uns kennen