Orientierung im Immobilienmarkt finden
Wer heute eine Immobilie kauft, muss viele Weichen richtig stellen: Von der Finanzierung über steuerliche Aspekte bis zur Qualität des Bauwerks. Wie gelingt der Einstieg bestmöglich? Genau diesen Fragen widmete sich unsere exklusive Immobilienveranstaltung in den Räumen unserer Kanzlei – und lieferte fundierte Antworten für alle, die mit Weitblick ins Eigenheim oder in eine Kapitalanlage investieren möchten.
Praxisnahes Wissen: Finanzierung intelligent steuern
Claudia Arendt, ausgewiesene Finanzierungsexpertin, zeigte direkt zu Beginn: Der Weg zur passenden Finanzierungsstruktur ist keine Einbahnstraße. „Viele unterschätzen, wie viel Spielraum Bankgespräche bieten oder welche Fördermöglichkeiten individuell genutzt werden können“, so Arendt. Sie empfahl, immer den Zinssatz, Sondertilgungsmöglichkeiten sowie Flexibilität bei Laufzeiten exakt zu vergleichen – und warnte vor zu kurz gedachten Tilgungsplänen. Ein besonderer Fokus lag auf staatlichen Förderungen und wie gezielte Planung Immobilienträume auch in anspruchsvollen Marktphasen realisierbar macht.
Steuerliche Vorteile energetischer Standards
Manuel Franz griff den Faden mit einer lebendigen Präsentation auf, die verdeutlichte: Wer auf moderne Effizienzstandards setzt, wird nicht nur energetisch, sondern auch steuerlich belohnt. Insbesondere Immobilien im KfW 40 QNG-Standard ermöglichen erhöhte Abschreibungen und attraktive Förderungen. „Hier zahlt sich nachhaltiges Bauen doppelt aus: Neben niedrigeren Unterhaltskosten winken bis zu 5% jährliche Abschreibungsmöglichkeiten – ein spürbarer Vorteil für alle, die Wert auf langfristige Rendite legen,“ betonte Franz.
Was ist KfW 40 QNG?
Hinter dem Schlagwort KfW 40 QNG verbirgt sich ein Gebäudeenergiestandard, den die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für besonders nachhaltige Immobilien vergibt. Die Zahl 40 bedeutet, dass das Gebäude nur 40% der Energie eines herkömmlichen Neubaus verbraucht. Das Zusatz-Zertifikat QNG („Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“) garantiert zusätzlich höchste Nachhaltigkeit – von der Materialwahl bis zum späteren Betrieb. Wer in eine solche Immobilie investiert, profitiert also von zukunftsorientierter Technologie, attraktiven Förderkrediten und den erwähnten steuerlichen Vorteilen.
Handlungsmöglichkeiten: So gehen Sie jetzt vor
- Finanzierungsoptionen mit Fokus auf KfW-Förderungen prüfen
- Energieeffiziente Standards und Nachhaltigkeit bereits in der Planungsphase fest einplanen
- Persönliche Steuersituation analysieren: Welche Abschreibungen lassen sich für Ihre Investition nutzen?
- Expertenrat einholen und individuelle Förderungen berechnen lassen
Ein besonderes Augenmerk sollten Investoren auf die passende Absicherung rund um ihr Immobilienprojekt richten. Eine maßgeschneiderte Finanzierungslösung kann nur wirken, wenn unvorhersehbare Ereignisse mitgedacht sind – hier empfiehlt sich, frühzeitig auch an eine Wohngebäudeversicherung oder Berufsunfähigkeits-Absicherung für Darlehensnehmer zu denken.
Fazit: Zukunftssicherheit beginnt heute
Innovative Gebäudestandards wie KfW 40 QNG eröffnen sowohl steuerlich als auch finanziell neue Wege für zukunftsorientierte Immobilienkäufer. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten, damit Sie mit Weitsicht und Sicherheit planen können – von der Finanzierung bis zur passenden Absicherung. Wir von FORMAT begleiten Sie gern bei allen Fragen rund um Ihre nachhaltige Immobilienstrategie.