Krankenhaus

Private Krankenversicherung

Private Krankenversicherung – Eine attraktive Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung?

Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Unterschiede, Vorteile und Herausforderungen der privaten Krankenversicherung (PKV) im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).

Grundlegende Unterschiede zwischen PKV und GKV

 

Merkmal Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) Private Krankenversicherung (PKV)
Zugangsberechtigung Für alle zugänglich Für Selbstständige, Beamte, Angestellte über der Jahresarbeitsentgeltgrenze (2025: 73.800 € Jahresbrutto)
Beitragsberechnung Einkommensabhängig, mit Beitragsbemessungsgrenze Risiko- und altersabhängig, unabhängig vom Einkommen
Familienversicherung Mitversicherung von Ehepartnern und Kindern ohne Mehrkosten Separate Beiträge für jedes Familienmitglied
Leistungsumfang Gesetzlich festgelegter Katalog Individuell wählbar je nach Tarif
 

 

Leistungsniveau der PKV

Die private Krankenversicherung bietet häufig ein deutlich höheres Leistungsniveau als die gesetzliche Krankenversicherung:

  • Ärztliche Behandlung: Als Privatpatient profitieren Sie von kürzeren Wartezeiten, ausführlicheren Beratungsgesprächen und Zugang zu Chefärzten.

  • Medizinische Leistungen: Je nach Tarif werden innovative Behandlungsmethoden, hochwertigere Materialien und umfassendere Vorsorgeuntersuchungen abgedeckt.

  • Zahnbehandlungen: Erstattungssätze von bis zu 100 % bei Zahnersatz, Implantaten und kieferorthopädischen Behandlungen; in der GKV meist nur Festzuschüsse.

  • Heilpraktikerbehandlungen: Viele PKV-Tarife übernehmen alternative Heilmethoden, die in der GKV nicht abgedeckt sind.

  • Krankenhausaufenthalt: Anspruch auf Ein- oder Zweibettzimmer und Chefarztbehandlung, je nach Tarif.

  • Hilfsmittelversorgung: Erstattung höherwertiger Hilfsmittel ohne aufwändige Genehmigungsverfahren.

 

Beitragsrückerstattung in der PKV

Ein besonderer Vorteil der PKV ist die Möglichkeit der Beitragsrückerstattung. Wenn Sie über einen bestimmten Zeitraum keine Leistungen in Anspruch nehmen, erhalten Sie einen Teil Ihrer eingezahlten Beiträge zurück. Dies belohnt gesundheitsbewusstes Verhalten und kann die effektiven Kosten der PKV deutlich senken.

Prämienanpassungen: GKV vs. PKV

  • GKV: Die Beiträge steigen automatisch mit dem Einkommen bis zur Beitragsbemessungsgrenze. Der kassenindividuelle Zusatzbeitrag wird regelmäßig angepasst, insbesondere angesichts der demografischen Entwicklung und steigender Gesundheitskosten.

  • PKV: Prämienanpassungen sind nicht an das Einkommen gekoppelt und nur unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen möglich. Jede Anpassung muss von einem unabhängigen Treuhänder genehmigt werden. Die PKV bildet Altersrückstellungen, um die im Alter steigenden Gesundheitskosten abzufedern – ein Mechanismus, der in der GKV fehlt.

 

Leistungskürzungen in der GKV

In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat die GKV zahlreiche Leistungskürzungen erfahren, wie etwa:

  • Ausschluss nicht-verschreibungspflichtiger Medikamente (seit 2004)

  • Einführung und spätere Abschaffung der Praxisgebühr

  • Reduzierte Zuschüsse für Zahnersatz (seit 2005)

  • Streichung des Sterbegeldes (2004)

  • Einschränkungen bei Sehhilfen und Kuren

  • Erhöhung der Zuzahlungen bei Medikamenten, Heilmitteln und Krankenhausaufenthalten

Der Trend zeigt: Der Leistungskatalog der GKV wurde kontinuierlich eingeschränkt, während die Eigenanteile der Versicherten gestiegen sind.

 

Aktuelle politische Entwicklungen

  • Finanzierungsprobleme der GKV: Steigende Gesundheitskosten und die demografische Entwicklung führen zu weiterem Kostendruck und voraussichtlich steigenden Beiträgen.

  • Diskussion um Bürgerversicherung: Reformvorschläge zur Vereinheitlichung von PKV und GKV werden weiterhin diskutiert, das duale System bleibt jedoch bestehen.

  • Digitalisierung und Prävention: Die PKV ist oft innovativer, insbesondere bei digitalen Gesundheitsleistungen und umfassenderen Vorsorgeangeboten. Personalisierte Medizin und innovative Behandlungsmethoden werden in der PKV häufig früher erstattet.

Für wen ist die PKV besonders geeignet?

  • Gutverdienende, da der finanzielle Vorteil mit steigendem Einkommen wächst

  • Selbstständige, die in der GKV den vollen Beitragssatz ohne Arbeitgeberzuschuss zahlen

  • Beamte, die durch Beihilfe oft nur 20–30 % der Gesundheitskosten selbst tragen

  • Junge, gesunde Menschen, die von günstigen Einstiegstarifen profitieren

  • Menschen mit hohem Gesundheitsbewusstsein, die von besseren Vorsorgeleistungen und Beitragsrückerstattungen profitieren

Fazit

Die Entscheidung zwischen PKV und GKV ist komplex und sollte individuell getroffen werden. Die PKV kann – mit dem passenden Tarif – ein deutlich höheres Leistungsniveau bieten und sich finanziell lohnen. Gleichzeitig handelt es sich um eine langfristige Entscheidung, die auch im Alter tragbar sein sollte. Es empfiehlt sich eine individuelle Beratung, die Ihre persönliche Situation, finanziellen Perspektiven und gesundheitlichen Bedürfnisse berücksichtigt. Gerne stehen wir Ihnen für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung, um spezifische Tarife und deren Leistungen im Detail zu erläutern.

Bild von Daniel Treskow

Daniel Treskow

Assessor Juris Geschäftsführender Gesellschafter

Nehmen Sie hier unverbindlich mit uns Kontakt auf – per WhatsApp oder über die gewohnten Wege

Titelbild: lordn/adobe.stock.com

Weitere Themen, die Sie interessieren könnten:

Auto in der Werkstatt
Allgemein

Warum Kfz-Versicherungen 2025 teurer werden – und wie Sie jetzt gegensteuern können 

Prämienanstieg Viele Autofahrer schauen derzeit mit Sorge auf ihren Versicherungsbescheid. Wieder steigen die Prämien. Schon das dritte Jahr in Folge verzeichnen die meisten Versicherer deutliche Beitragserhöhungen. Doch warum eigentlich – und was können Sie dagegen tun?  Die wahren Kostentreiber im Hintergrund Ein Unfall, ein Hagelschaden, ein kleiner Parkrempler – was früher noch überschaubar blieb, wird

Weiterlesen »
Junges Paar am Strand
Altersvorsorge

Basisrente 2025 – Steuern sparen, besser vorsorgen

Fürs Alter Vorsorgen Gutverdienende und Selbstständige suchen nach Möglichkeiten, Steuern zu sparen und gleichzeitig fürs Alter vorzusorgen. Die Basisrente bietet hier eine einzigartige Chance: Sie verbindet staatlich geförderte Altersvorsorge mit sofortigen Steuervorteilen. Das macht sie gerade in Zeiten hoher Abzüge besonders attraktiv.  Steuerliche Möglichkeiten 2025 Im Jahr 2025 dürfen Singles bis zu 29.344 € und Ehepaare

Weiterlesen »
Schutzschild
D&O

D&O-Versicherung im Ehrenamt: Schutz für Vereinsvorstände

Ehrenamt mit Verantwortung – aber auch mit Risiko? Viele Vereinsvorstände engagieren sich mit Herzblut und Leidenschaft für ihre Organisation – oft in ihrer Freizeit und ohne Vergütung. Doch was viele nicht wissen: Auch im Ehrenamt tragen Vorstände eine gesetzliche Verantwortung, die im Ernstfall persönliche Konsequenzen haben kann.  Schon kleine Fehler – etwa bei der Mittelverwendung, Vertragsunterzeichnung oder Aufsichtspflicht

Weiterlesen »

Lernen wir uns kennen